Politik

Deutsche Welle nimmt Frauke Petry in die Mangel: Wann folgt Merkel?

Die Deutsche Welle hat ein sehenswertes Interview mit Frauke Petry führen lassen. Nun wartet das Publikum mit Spannung auf die schonungslosen Fragen an Angela Merkel. Denn noch wichtiger als harte Fragen an eine vergleichsweise unbedeutende Oppositionspolitikerin wären harte Fragen an die Regierenden.
27.03.2016 16:09
Lesezeit: 1 min
Deutsche Welle nimmt Frauke Petry in die Mangel: Wann folgt Merkel?
Frauke Petry und Tim Sebastian bei der Deutschen Welle. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Welle ist – anders als die öffentlich-rechtlichen Sender – direkt dem Bundeskanzleramt unterstellt. Sie hat eben erst eine Erhöhung des Budgets genehmigt erhalten und kommt nun auf 280 Millionen Euro an Steuergeldern jährlich. Sie wird direkt vom Bundeskanzleramt kontrolliert. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist eine staatliche Funktion und kein Parteien-Amt. Die Deutsche Welle kann daher kein Parteien-Sender sein.

Der Sender hat dieser Tage ein interessantes Interview mit der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry geführt. Petry wurde vom früheren BBC-Journalisten Tim Sebastian gegrillt, der in der Tradition von Nick Robinson arbeitet. Der EU-Gegner Nigel Farage kam bei Robinson richtig ins Schwitzen, als der Reporter ihn fragte, warum er, Farage, seine deutsche Frau von EU-Steuergeldern finanziere und gleichzeitig beklage, dass die Ausländer den Briten die Jobs klauen. Farage machte keine gute Figur. Sebastian hat unter anderem ein sehr spannendes Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko geführt (Video am Ende des Artikels). Man möchte einfach gerne mehr von ihm sehen.

Das Interview wurde auf Englisch geführt und in der ganzen Welt verbreitet. Die Deutsche Welle lanciert das Interview aktiv, vor allem über Youtube.

Frauke Petry stellte sich in akzentfreiem Englisch einem äußerst amüsant anzusehenden Schlagabtausch. An einer Stelle sagt Sebastian, als ihm Petry sagte, dass sie lieber über andere Themen reden würde: „Ich möchte die Fragen stellen, die ich stellen will. Das ist es, was eine freie Presse tut.“

Touché, Mr. Sebastian – vollste Zustimmung!

Diese absolut zutreffende Aussage wäre jedoch mit einem wichtigen Zusatz zu versehen: Die „freie Presse“ sollte auch noch auf etwas anderem bestehen: „Ich möchte meine Fragen stellen, wem ich sie stellen will. Das ist es, was eine freie Presse tut.“

Das Interview mit Frauke Petry sollte daher der erste Teil einer Serie sein, in dessen nächster Folge der furchtlose Tim Sebastian mit derselben erfrischenden Härte Angela Merkel zu Leibe rückt – und ihr keine Ausrede durchrutschen lässt – etwa zu den menschenunwürdigen Hotspots in Griechenland oder zum Vorwurf Österreichs, dass Merkel das Problem der Flüchtlinge einfach abgeschoben hat, um selbst weiter human erscheinen zu können.

Sebastian sollte fragen, warum Deutschland weiter Saudi-Arabien Waffen liefert, damit die islamistische Theokratie als Verbündeter des Westens Söldner in Syrien und im Irak einsetzt. Er sollte fragen, warum die Sanktionen gegen Syrien nicht aufgehoben werden, damit die Menschen nicht flüchten müssen, sondern in ihrer Heimat leben können. Sebastian sollte fragen, wie Merkel sicherstellen wird, dass die in die Türkei zurückgebrachten Flüchtlinge vor der unter Erdogan grassierenden Polizeiwillkür geschützt werden. Und wie bei Frauke Petry sollte die Deutsche Welle bei Angela Merkel ohne Glacé-Handschuhe nachfassen und schonungslos jede Unsauberkeit aufdecken.

Die Königsdisziplin der freien Presse ist es, die Regierungen zu fragen, was sie konkret tun und wo sie Schaden anrichten. Die Fragen an die Opposition, was sie tun würde, wenn sie an die Macht käme, sind die Kür. Die Pflicht ist die schonungslose Kontrolle der Regierenden.

Die Debatte um die unsäglichen AfD-Sprüche zum bewaffneten Schutz der Grenze ist rein theoretischer Natur, bestenfalls gehobener Stammtisch oder gruselige Unterhaltung, wie immer man das sehen will.

Harte Fragen an die Regierenden zu stellen, ist die zentrale Aufgabe der Presse. Die falschen oder kruden Ansichten einer Oppositionspartei sind interessant, aber für die reale Politik nicht unmittelbar relevant. Die falsche Politik der Regierenden hat unmittelbare Folgen für diejenigen, die von ebenso falschen oder opportunistischen Entscheidungen betroffen sind. 

Das Elend der Flüchtlinge in Idomeni ist real. Die Zerstörung Syriens ist real. Die Verletzten und Vertriebenen der durch den vom Westen mit betriebenen Kriege sind real. Die Toten in Syrien sind real. Die Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei ist real. Die Missachtung der Menschenrechte durch Erdogan ist real.

Das Schweigen zu diesen Entwicklungen zu brechen – das wäre, was eine freie Presse zu tun hätte. Unterbleibt dieses Kreuzverhör mit Merkel, bekäme auch die gute Sendung gegen die AfD einen schalen Nachgeschmack. Man könnte dann nämlich auf die Idee kommen, dass es sich hier eben nicht um die „freie Presse“ handelt, sondern um einen inquisitorischen Staatssender, der von den regierenden Parteien gekapert wurde, um die politischen Mitbewerber zu bekämpfen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...