Finanzen

Saudi-Arabien verliert Marktanteile im Ölpreis-Krieg

Der weltgrößte Ölexporteur Saudi-Arabien verlor in den vergangenen drei Jahren in wichtigen Zielländern Marktanteile an die Konkurrenz. Das Königreich scheint nun eine neue Strategie zu verfolgen, um Marktanteile zu sichern, die auf der Übernahme von Raffinerien in den Zielländern beruht.
29.03.2016 00:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien hat in den vergangenen drei Jahren in neun der fünfzehn wichtigsten Abnehmerländer Marktanteile verloren, wie Financial Times schreibt. Dies geht aus Importdaten der Beratungsgesellschaft FGE hervor. Besonders deutlich waren die Rückgänge demzufolge in China, den vereinigten Staaten und Südafrika. „Saudi-Arabien hatte es sehr schwer, unter diesen Marktbedingungen Öl zu verkaufen. Seine Rivalen gingen mit einer sehr aggressiven Strategie in einen sehr überfüllten Markt“, sagte ein Analyst der Citigroup.

In China fiel der Marktanteil Saudi-Arabiens von 19 Prozent im Jahr 2013 auf aktuell etwa 15 Prozent, vor allem, weil Russland mehr absetzen konnte. In Südafrika sank der Marktanteil im gleichen Zeitraum von über 50 Prozent auf rund 22 Prozent und in den USA von 17 Prozent auf 14 Prozent. Rückgänge wurden auch in Thailand, Südkorea, Taiwan und in einigen westeuropäischen Ländern verzeichnet. Aufn anderen Märkten konnten hingegen Zugewinne erzielt werden – etwa in Japan, Indien und Brasilien.

Das Land versucht seit Beginn des Erdöl-Preisverfalls im Jahr 2014, seinen Marktanteil durch eine Ausweitung der Exporte zu stabilisieren und Konkurrenten wie die amerikanische Fracking-Industrie auf diese Weise aus dem Geschäft zu drängen. Diese Strategie kann im Hinblick auf die Daten von FGE bislang als nur teilweise erfolgreich bezeichnet werden, obwohl Saudi-Arabien seinen Weltmarktanteil im vergangenen Jahr wohl leicht steigern konnte.

Manche Analysten glauben unterdessen, dass Riad inzwischen eine neue Strategie verfolgt. So hatten die Saudis in der jüngsten Vergangenheit großes Interesse an Raffinerien gezeigt. Im März wurde bekannt, dass die staatliche Ölgesellschaft Saudi Aramco die größte Raffinerie in Nordamerika übernehmen wird. Auch in Ländern wie Indien, China, Malaysia und Indonesien sucht Saudi Aramco Informationen von Financial Times zufolge nach Beteiligungen in der Öl-Infrastruktur. „Das ist die zukünftige saudische Exportstrategie. Die Schaffung von Angebot in wichtigen Importländern durch den Besitz von Raffinerien. Auf diese Weise können sie ihren Marktanteil sichern“, sagte ein Experte zu Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...