Gemischtes

Kalifornien bezahlt Verbrecher, damit sie nicht mehr zur Waffe greifen

In Kalifornien werden ungewöhnliche Wege gewählt, um die Kriminalität einzudämmen. Ehemalige Gewaltverbrecher erhalten bis zu 1.000 Dollar pro Monat. Einzige Bedingung: Keine Verbrechen mehr mit Waffengewalt zu begehen.
30.03.2016 01:10
Lesezeit: 1 min

In Richmond, Kalifornien, erhalten Häftlinge, die wegen Gewaltverbrechen wie der Beteiligung an einer Schießerei verurteilt werden, ein ungewöhnliches Angebot: Nach der Entlassung erhalten sie bis zu 1.000 Dollar pro Monat, damit sie keine weiteren Verbrechen mit Waffenbesitz begehen und an einem Mentoren-Programm teilnehmen, schreibt die Washington Post.

Dem Beispiel von Richmond folgen nun weitere Städte im ganzen Land, darunter auch Washington. Der umstrittene Ansatz soll kopiert werden, weil erste Anzeichen darauf hindeuten, dass die Bezahlung die Mordraten tatsächlich reduziert haben soll: In fünf Jahren des mehrere Millionen Dollar schweren Experiments sind 84 von 88 teilnehmenden jungen Männern noch am Leben. 80 Prozent waren zudem nicht mehr in Verbrechen mit Schusswaffengebrauch verwickelt. Die Mordrate in Richmond soll sich in den fünf Jahren auf weniger als die Hälfte reduziert haben.

Eine weitere umstrittene Maßnahme: In Richmond werden Ex-Häftlinge als Mentoren für Gewalttäter angeworben. Unter anderem finanzieren die Mentoren Reisen zu Gangs nach Südafrika, London oder Mexiko-Stadt in der Hoffnung, dass diese Erfahrungen die Gewalttäter dauerhaft von der Straße fernhalten.

Die von der Stadt bezahlte Mentoren sollen absichtlich mit einigem Abstand zur Polizei arbeiten, um das Vertrauen der jungen Männer zu gewinnen. Daher informieren die Mentoren die Polizei nicht über alle Verbindungen zu Verbrechen. Mindestens zwei der vier toten Teilnehmer sollen durch andere Programmteilnehmer umgebracht worden sein. Allerdings mussten sich die unter Verdacht stehenden mutmaßlichen Mörder nicht der Verantwortung stellen, schreibt die Washington Post.

Wenn die Gewaltverbrecher für sechs Monate in dem Programm bleiben und sich mehrmals die Woche mit den Mentoren treffen, setzen die monatlichen Zahlungen zwischen einem und 1.000 Dollar ein – je nach Grad der Beteiligung an den zuvor verschuldeten Straftaten. Maximal können so bei einer 18-monatigen Teilnahme rund 9.000 Dollar verdient werden. Durchschnittlich werden pro Jahr insgesamt um die 70.000 Dollar an alle Teilnehmer ausgeschüttet.

Das Interesse an dem Programm ist unter den städtischen Politikern sprunghaft gestiegen, Beamte in Washington, Miami, Toledo, Baltimore und mehr als einem Dutzend weiterer Städte analysieren aktuell, wie sie das Programm ebenfalls umsetzten können. Washington soll dafür bereits eine halbe Million Dollar an Steuergeld einplanen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...