Finanzen

Siemens lotet Milliarden-Zukauf in den USA aus

Siemens hat offenbar Interesse an der Energiesysteme-Sparte von Emerson Electric. Der US-Konzern verlangt Insidern zufolge bis zu vier Milliarden Dollar dafür. Emerson bietet spezielle Energiesysteme für Rechenzentren an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist.
05.04.2016 13:25
Lesezeit: 1 min

Siemens hat Insidern zufolge beim US-Konzern Emerson Electric Interesse am Kauf des milliardenschweren Geschäfts mit Energiesystemen angemeldet. Die Gespräche über eine Übernahme der Sparte Network Power, die das Unternehmen aus St. Louis im Juni ins Schaufenster gestellt hatte, seien aber noch in einem frühen Stadium und ihr Ausgang ungewiss, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montagabend. Emerson wolle mit dem Verkauf bis zu vier Milliarden Dollar einnehmen. Auch andere Unternehmen hätten bei dem US-Konzern angeklopft, darunter Beteiligungsgesellschaften wie Platinum Equity. Siemens, Emerson und Platinum Equity wollten sich zu den Angaben nicht äußern.

Emerson bietet in der Sparte Energiesysteme etwa für Rechenzentren oder Telekomanlagen an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist. Der US-Konzern will sich aber auf sein Kerngeschäft mit der Ausrüstung für Fabrikautomatisierung konzentrieren. Siemens könnte das Geschäft mit seinem eigenen Bereich Nieder- und Mittelspannungssysteme bündeln, schrieben die Analysten der Bank Barclays in einem Kommentar. „Aber wir tun uns zu diesem Zeitpunkt schwer damit zu sehen, wie das Unternehmen damit das Wachstum und die Margen dieses Geschäfts wesentlich verbessern könnte.“

Zahlen für das Geschäft mit Nieder- und Mittelspannungssystemen, die etwa die Stromversorgung für Industrieanlagen, Flughäfen oder Krankenhäuser sichern, weist Siemens nicht aus. Der größere Bereich Energiemanagement, zu dem die Geschäfte gehören, erzielte im Quartal bis Ende Dezember 2015 eine Ergebnismarge von 6,6 Prozent bei stagnierenden Umsätzen. Zum Vergleich: Emerson verbuchte im selben Quartal bei Network Power ein Umsatzminus von einem Prozent, weil sich Kunden mit Investitionen zurückhielten. Dank Einsparungen kletterte die Marge aber auf acht Prozent.

Energiemanagement ist nicht der einzige Bereich, in dem der Münchener Mischkonzern seine Fühler nach Zukäufen ausstreckt. So will Siemens seine Windkraftsparte mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa zusammenführen. Auch die Medizintechniksparte ist offen für Akquisitionen. Anfang Januar kaufte Siemens für knapp eine Milliarde Euro einen Software-Spezialisten für Strömungssimulationen. Der letzte große Zukauf war die sieben Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Ölausrüsters Dresser Rand im vorigen Jahr.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...