Politik

USA erhöhen den Druck und fordern Fortschritte bei TTIP

Die US-Verhandler mit der EU fürchten, dass ihnen die Zeit mit TTIP davonlaufen könnte. Offenbar fürchtet die Lobby, dass eine Wechsel des US-Präsidenten das ehrgeizige Projekt gefährdet.
06.04.2016 01:11
Lesezeit: 1 min

Die Zeit für eine Einigung über das geplante Freihandels-Abkommen zwischen den USA und der EU wird aus US-Sicht knapp. "Ich glaube, dass wir hier mehr tun müssen", sagte US-Agrarminister Tom Vilsack an Dienstag in Berlin bei einer Pressekonferenz mit seinem deutschen Kollegen Christian Schmidt, berichtet Reuters. Die Geschwindigkeit der Verhandlungen müsse erhöht werden, in den nächsten sechs bis neun Monaten müssten "große Fortschritte" erreicht werden.

Beide Minister verwiesen auf bestehende Differenzen, die jedoch nicht unlösbar seien. So sagte Schmidt, an den deutschen Verbraucherschutz-Standards im Lebensmittelbereich dürfe nicht gerüttelt werden. Der Verbraucherschutz in beiden Ländern ist grundsätzlich unterschiedlich. In Deutschland wird der Schwerpunkt auf Vorsorge gelegt. Das heißt, Produkte müssen vor ihrer Zulassung aufwendige Tests bestehen. In den USA liegt der Schwerpunkt auf der Nachsorge. Hier drohen Herstellern drakonische Schadensersatzforderungen, sollten die defekte Waren auf den Markt bringen.

In der Frage der umstrittenen Lebensmittel auf Basis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) pochte Vilsack auf eine Lösung, die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stütze. Da bislang die EU-Lebensmittelbehörde keine Bedenken beispielsweise gegen Genmais vorgebracht hat und es bislang keinen allseits anerkannten Nachweis einer von GVO ausgehenden gesundheitlichen Gefahr gibt, müssten dann diese Produkte aus US-Sicht auch in Europa verkauft werden können. In Deutschland sind Lebensmittel aus GVO verboten.

Ein neuer US-Präsident könnte das TTIP entscheidend bremsen: Sowohl Donald Trump als auch Bernie Sanders stehen dem Projekt kritisch gegenüber. Einzig Hillary Clinton gilt als eine klare Befürworterin des Abkommens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...