Deutschland

Amazon offenbar interessiert an Flughafen Frankfurt Hahn

Der Online-Händler Amazon hat offenbar Interesse an einer Übernahme des Flughafens Frankfurt Hahn. Der Betreiber bestätigte Vertriebsgespräche mit Amazon. Das US-Unternehmen baut derzeit weltweit sein Transportnetz aus und will langfristig die komplette Logistik-Kette selbst übernehmen.
07.04.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

Der Online-Händler Amazon soll an dem Flughafen Frankfurt Hahn Interesse bekundet haben: Es gebe Vertriebsgespräche mit Amazon, bestätigte eine Flughafen-Sprecherin der SZ. Der US-Konzern könnte dem Bericht zufolge an einem Kauf des Flughafens interessiert sein. Frankfurt-Hahn eigne sich dank des zentralen Standorts in Europa demnach besonders gut als Drehkreuz für den Online-Händler. Dem Land Rheinland-Pfalz lägen insgesamt drei Kaufgebote für den defizitären Flughafen vor. Allerdings wolle man bisher keine Namen nennen. Dem Branchenportal Austrianaviationnet zufolge gebe es auch Interessenten aus dem arabischen und chinesischen Raum.

Amazon baut derzeit weltweit sein Transportnetz massiv aus und will langfristig seine komplette Logistik-Kette schrittweise selbst übernehmen. Von der Produktion in China bis an die Haustüren der Kunden in den USA und Europa soll die Lieferung am Ende in Amazon-Händen liegen. Dazu hat Amazon jüngst etwa eigene Fracht-Flugzeugflotten mit 20 Boeing 767F geleast. Zudem hat das Unternehmen eine Reederei-Lizenz für schnelle Schiffslieferungen aus China erworben und in Städten Experimente mit der Express-Auslieferung von Paketen per Drohne, E-Roller, Fahrradkurier oder sogar per U-Bahn gemacht. Die Stunden-Auslieferung soll in Deutschland nach München auch in Berlin und Hamburg und weitren Ballungszentren verfügbar sein. Für den Amazon-Prime-Now-Dienst entsteht derzeit etwa ein neues Verteilzentrum am Berliner Kurfürstendamm.

Neben einer automatischen Packstation baut Amazon auch einen komplett eigenen Paketdienst mit eigener Fahrerflotte für die Lieferung am gleichen Tag auf. Damit baut Amazon seine Marktmacht aus und tritt in direkte Konkurrenz zu deutschen Zustelldiensten wie der Post.  Der Paketdienst Hermes brachte sich jüngst für eine Kooperation ins Gespräch, um nicht gegen den Konzern konkurrieren zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...