Politik

Syrien lässt US-Bürger frei, der zuvor in Libyen gekämpft hatte

Russland hat die Freilassung eines US-Bürgers in Syrien erwirkt. Der Mann hatte zuvor nach eigener Aussage in Libyen gegen Gaddafi gekämpft. Er war offenbar ein Söldner, was ein bezeichnendes Licht auf die US-Aktivitäten in Libyen und Syrien wirft.
08.04.2016 23:32
Lesezeit: 2 min
Syrien lässt US-Bürger frei, der zuvor in Libyen gekämpft hatte
Kevin Dawes, laut Independent in einem Video in Libyen im Jahr 2011. (Foto: The Independent)

Nach russischer Vermittlung hat die syrische Regierung einen seit Jahren in Syrien vermissten US-Bürger freigelassen. Das US-Außenministerium dankte am Freitag der Regierung in Moskau für ihre Intervention in dem Fall. Nach russischen Angaben handelt es sich bei dem Freigelassenen um den 33-jährigen Kevin Dawes. Er sei in einer Militärmaschine nach Moskau geflogen und Mitarbeitern der US-Botschaft übergeben worden.

Das FBI bezeichnete Dawes als freischaffenden Fotografen. Vor seinem Verschwinden in Syrien hatte Dawes im Jahr 2011 in einem Interview des US-Radiosenders NPR gesagt, dass er sich einer bewaffneten Miliz in Libyen angeschlossen habe. NPR berichtet davon, dass spekuliert werde, der Mann sei CIA-Agent. Er hatte zwar nie offiziell in der US-Armee gedient, jedoch nach eigener Aussage zehn Jahre Erfahrung als trainierter Scharfschütze. Auf mehreren Bildern posiert er mit einer Waffe, nicht mit einer Kamera. Die Lektüre des NPR-Interviews lässt wenig Zweifel, dass der Mann als Söldner aktiv war. Er bezeichnet sich selbst als US-Bürger, trug während des Interviews in Sirte eine kugelsichere Weste und erzählte dem Sender, wie er auf der Seite der Rebellen gegen die libyschen Rebellen gekämpft hatte.

Der Independent berichtet, der Mann habe unter psychischen Problemen gelitten, unter anderem unter Paranoia. Sein Twitter-Account zeigt, dass er etliche krypische Tweets abgesetzt hat:

Dawes hat dabei nur sehr wenige eigene Tweets geschrieben, jedoch viele Anti-Assad-Tweets retweeted. Auffallend: Anders als professionelle Pressefotografen hat er keine eigenen Fotos auf Twitter gepostet. Der Independent schreibt, Dawes habe ursprünglich Journalist werden wollen, sei dann aber Sanitäter und Kämpfer geworden.

Die USA wüssten die "Anstrengungen zu schätzen", die die russische Regierung für den freigelassenen US-Bürger unternommen habe, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Washington. Zur Identität des Freigelassenen wollte er sich aus Gründen des Schutzes der Privatsphäre nicht äußern. Das russische Außenministerium bestätigte jedoch, dass es sich um Dawes handelt, der seit 2012 in dem Bürgerkriegsland vermisst war.

Die syrische Regierung habe Dawes festnehmen lassen, weil er illegal in das Land eingereist sei, hieß es in Moskau. Er sei dann am Freitag vergangener Woche in die russische Hauptstadt gebracht worden und habe Russland inzwischen wieder verlassen. "Wir hoffen, dass er sich nicht wieder in eine ähnliche Lage begibt, und dass Washington die syrische Geste zu schätzen weiß", erklärte das russische Außenministerium.

Laut einer Vermisstenanzeige der US-Bundespolizei FBI war Dawes im September 2012 von der Türkei aus nach Syrien eingereist, im folgenden Monat verlor sich seine Spur.

Mehrere weitere US-Bürger werden nach Angaben des US-Außenministeriums noch in Syrien vermisst, darunter der 31-jährige Austin Tice. Tice war nach seiner Karriere als Offizier bei den US-Marines, die ihn in den Irak und nach Afhganistan geführt hatte, freier Journalist für McClatchy und die Washington Post, wie Texas Monthly berichtet.

Trotz des Abbruchs der diplomatischen Beziehungen hatten US-Vertreter zuletzt direkten Kontakt mit syrischen Regierungsmitarbeitern, um nach den verschwundenen US-Bürgern zu forschen, wie der Ministeriumssprecher sagte.

Zum selben Zweck unterhalten die USA den Angaben zufolge auch engen Kontakt zu Russland. "Wir begrüßen die Unterstützung Russlands" bei den Anstrengungen zur Befreiung der US-Bürger in Syrien, sagte der Sprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...