Gemischtes

Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf

Die Anschaffungsneigung der Deutschen ist zuletzt deutlich gestiegen. Vor allem Familien erwarten, dass sich ihr Lebensstandard in nächster Zukunft verbessern wird. Investieren wollen sie ihr Geld aber nicht nur in teure Reisen oder Möbel. Vor allem Neuwagen stehen hoch im Kurs.
11.04.2016 09:15
Lesezeit: 2 min
Finanzieller Rückenwind: Deutsche haben Lust zum Autokauf
Zwei Drittel der befragten Konsumenten bevorzugen ein neues Auto. (Graphik: CreditPlus Bank AG)

Verbraucher in Deutschland blicken gut gelaunt in die Zukunft. 73 Prozent von ihnen erwarten in den kommenden Monaten einen steigenden Lebensstandard und eine positive Entwicklung ihres Haushaltseinkommens, wie aus einer Anfang April in Stuttgart veröffentlichten Umfrage der Creditplus Bank hervorgeht. Darüber hinaus gaben 67 Prozent der Befragten an, mittlere bis hohe Ersparnisse zu haben.

Mit dem finanziellen Rückenwind steigt der Umfrage zufolge auch die Anschaffungsneigung der Deutschen: 60 Prozent planten in den kommenden drei Monaten hohe Ausgaben - etwa für ein Auto, Möbel oder eine teure Reise. Im Herbst 2015, als die Bank die Umfrage zuletzt machte, hatten dies noch 55 Prozent der Befragten angegeben.

Besonders stark angestiegen im Vergleich zum Herbst sei demnach die Reiselust der Deutschen, berichtet die AFP. 28 Prozent der Befragte gaben an, in den nächsten drei Monaten eine Reise im Wert von mindestens 1250 Euro buchen zu wollen. Zuvor waren es noch 21 Prozent gewesen.

65 Prozent wollen einen Neuwagen

An erster Steller der geplanten Käufe standen laut Creditplus Bank neue Möbel: 38 Prozent wollten noch vor dem Sommer Bett, Schrank oder Sofa neu anschaffen. Ein neues Auto kaufen wollen sich demnach 16 Prozent der Befragten. 65 Prozent von ihnen wiederum wollen einen Neuwagen haben. Hierzu heißt es:

„Alle Anschaffungsabsichten sind im Vergleich zum Herbst 2015 gestiegen. Ein neues Möbelstück steht bei den Konsumenten immer noch an erster Stelle der geplanten Anschaffungen (…). Dabei plant ein Drittel der Konsumenten für die Anschaffung neuer Möbel weniger als 625 Euro ein. Deutlich größer ist das Budget beim Kauf eines Autos. Mehr als jedem zweiten Autokäufer ist sein neues Fahrzeug mehr als 12.500Eurowert.“

Knapp jeder dritte Deutsche würde seine Kaufbereitschaft direkt von seinem festem Job mit einem sicheren Einkommen abhängig machen. 36 Prozent der Deutschen ließen ihre Kaufbereitschaft jedoch von keinem Faktor beeinflussen, heißt es weiter. „Zudem kann sich fast die Hälfte der Deutschen vorstellen eine größere Anschaffung über einen Kredit zu finanzieren.“

Familien und Paare gehören zu den Optimisten

Besonders positiv in die finanzielle Zukunft blicken demnach Familien. 81 Prozent der Personen, die in einer mindestens vierköpfigen Familie leben, zählen zu den Optimisten. Auch Paare mit einem Kind sind laut Umfrage mit 73 Prozent noch deutlich optimistischer als Singles mit 65 Prozent. Auch die Kauflaune sei bei Familien höher ausgeprägt. 79 Prozent der Paare mit zwei oder mehr Kindern wollten gerne einkaufen. Rentner gäben dagegen eher ungern Geld aus.

Die Creditplus Bank gehört zum französischen Finanzkonzern Crédit Agricole und ließ nach eigenen Angaben vom 29. Januar bis11. Februar dieses Jahres 2000 Verbraucher ab 14 Jahren online durch das Marktforschungsinstitut Toluna befragen. Im Fokus der Befragung standen demnach „die finanzielle Lage und Ausgabebereitschaft der Verbraucher“. Die Ergebnisse veröffentlicht die Bank in ihrem Verbraucherindex, der halbjährlich erscheint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...