Politik

Britische Anwaltskanzleien fürchten bei EU-Austritt weniger Aufträge

Eine der größten Anwaltskanzleien der Welt, die britische Clifford Change, hat sich für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union ausgesprochen. Der Vorstoß ist bemerkenswert, weil sich die Kanzleien normalerweise aus politischen Debatten heraushalten. Doch die Kanzleien sind bereits seit längerem nervös, weil sie Auftragsrückgänge erwarten.
12.04.2016 01:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Clifford Chance, eine der größten Anwaltskanzleien der Welt, hat sich gegen einen Austritt Großbritanniens aus der EU ausgesprochen, wie Financial Times schreibt. Dies gehe aus einer an die Mitarbeiter verschickten E-Mail des Unternehmens hervor. Zwei Partner von Clifford Chance „sind der Ansicht, dass es im Interesse der City of London, vieler Kunden und auch der Firma selbst liegt, dass England in der EU bleibt“, schreibt Financial Times.

Der Schritt ist von Bedeutung, weil sich Anwaltskanzleien in der Regel aus politischen Debatten heraushalten, um ihre Neutralität gegenüber  aktuellen und künftigen Kunden zu signalisieren. In der E-Mail gaben die Partner an, dass sie sich nicht an einer Kampagne beteiligen werden. Andere Unternehmen sind in dieser Hinsicht aktiver. So habe eine Gruppe von über 300 Anwälten eine von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer  geführte Initiative für den Verbleib in der EU gegründet, schreibt Financial Times.

Andere Gruppierungen sprechen sich dagegen für einen Austritt aus. Sie glauben, „dass es einen fundamentalen Wechsel in den Beziehungen Großbritanniens mit der EU braucht. Dieser kann nicht erreicht werden, wenn wir nicht gegen die derzeitigen Verträge stimmen um anschließend eine neue konstruktive Beziehung aufzubauen, die unsere Handelsbeziehungen bewahrt aber die Fähigkeit wiederherstellt, von unseren eigenen Gesetzen regiert zu werden.“

Die großen Anwaltskanzleien der USA und Großbritanniens sind seit mehreren Wochen bereits wegen der Entwicklung in Sorge. In mehreren informellen Treffen haben sich die Spitzen der Kanzleien über die Folgen eines Brexit unterhalten. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass es zwar kurzfristig wegen der verschiedenen Rechtsfragen zu einem Anstieg der Aufträge kommen könnte. Doch langfristig sehen die Anwälte vor allem das Problem, dass das angelsächsische Recht in Europa an Bedeutung verlieren könnte. So wird bereits über die Folgen für den Personalstand der zum Teil sehr großen Kanzleien nachgedacht.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...