Gemischtes

Junge Fahrer: Nicht das Handy, das Auto ist das wichtigste Statussymbol

Für Teenies von heute gehören Smartphones oder teure Mode oft wie selbstverständlich dazu. Tatsächlich wichtig sind ihnen jedoch ganz andere Dinge. Einer aktuellen Umfrage zufolge gehört das eigene Auto nach wie vor zu den wirklich erstrebenswerten Dingen.
12.04.2016 10:30
Lesezeit: 2 min

Teenies haben ihre eigenen Statussymbole. Denkt man. Aber wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ zeigt, stehen bei ihnen vor allem traditionelle Werte hoch im Kurs.

Das ist Teenagern wichtig: Auto, Haus, Karriere

Gefragt nach den für sie wichtigen Statussymbolen, nennen Interviewte im Alter zwischen 14 und 19 Jahren am häufigsten das eigene Auto. Es ist für fast jeden Zweiten (47 Prozent) ein besonders erstrebenswertes Ziel, gefolgt vom Wunsch nach dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung (47 Prozent). An dritter Stelle stehen die berufliche Karriere und die Ausübung eines angesehenen Berufes. Dies findet jeder Dritte (33 Prozent) besonders erstrebenswert.

Erst auf Platz vier liegen „neueste Kommunikationsgeräte wie Smartphones oder Tablets“, also die Konsumgegenstände, die gemeinhin als typisch für Teenager gelten. Sie sind für 31 Prozent der befragten Jugendlichen wichtige Statussymbole. Auch hochwertige Markenkleidung ist nicht auf den ganz vorderen Plätzen zu finden. Sie ist nur für jeden Vierten (26 Prozent) von besonderer Bedeutung und steht nach Urlaubsreisen (31 Prozent) und körperlicher Fitness (26 Prozent) erst auf Platz sieben in der Rangliste der wichtigsten Statussymbole von Teenagern.

Die repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Baby und Familie“ wurde von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 2.003 Frauen und Männern ab 14 Jahren, darunter 138 Personen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, durchgeführt.

Erwachsene und Teenager „ticken“ ähnlich

Die aktuellen Ergebnisse gelten übrigens nicht nur für Teenager. Das hat bereits eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der CosmosDirekt-Versicherung im Jahr 2014 zutage gefördert. Befragt wurden damals 2000 Autofahrer ab 18 Jahren. „Ganze 35 Prozent der Befragten antworteten auf die Frage nach Statussymbolen mit dem Auto, nur 3 Prozent mit dem Beruf“, berichtete damals die tz.

Der Befragung zufolge hatte fast jeder zweite Autofahrer (47 Prozent) eine klare Vorstellung von seinem Traumwagen. Aber: Nur jeder Zehnte (10 Prozent) hätte diesen bereits besessen. Immerhin würden jedoch 36 Prozent fest daran glauben, ihn sich eines Tages leisten zu können, hieß es vor zwei Jahren.

Interessant waren auch die Erkenntnisse, wie die Befragten letztlich zu ihrem Ziel gelangten. Wie das Blatt weiter schrieb, würden zwei Drittel der Fahrer mit einem Traumwagen im Kopf (66 Prozent) ihn sich durch Sparen finanzieren, 23 Prozent würden zumindest teilweise einen Kredit in Anspruch nehmen, für nur sechs Prozent wäre Leasing dabei eine Alternative. „Etwa jeder dritte Autofahrer (32 Prozent) nutzt sein Auto sechs bis zehn Jahre lang, nur 6 Prozent stoßen es nach bis zu drei Jahren wieder ab. Rund ein Fünftel (19 Prozent) fahren ihr Auto, bis es kaputt ist. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gaben an, ihren Wagen einmal im Monat zu reinigen, 4 Prozent säubern ihr Auto der Umfrage zufolge dagegen fast nie“, so die Ergebnisse zum Nutzungsverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...