Gemischtes

Junge Fahrer: Nicht das Handy, das Auto ist das wichtigste Statussymbol

Für Teenies von heute gehören Smartphones oder teure Mode oft wie selbstverständlich dazu. Tatsächlich wichtig sind ihnen jedoch ganz andere Dinge. Einer aktuellen Umfrage zufolge gehört das eigene Auto nach wie vor zu den wirklich erstrebenswerten Dingen.
12.04.2016 10:30
Lesezeit: 2 min

Teenies haben ihre eigenen Statussymbole. Denkt man. Aber wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ zeigt, stehen bei ihnen vor allem traditionelle Werte hoch im Kurs.

Das ist Teenagern wichtig: Auto, Haus, Karriere

Gefragt nach den für sie wichtigen Statussymbolen, nennen Interviewte im Alter zwischen 14 und 19 Jahren am häufigsten das eigene Auto. Es ist für fast jeden Zweiten (47 Prozent) ein besonders erstrebenswertes Ziel, gefolgt vom Wunsch nach dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung (47 Prozent). An dritter Stelle stehen die berufliche Karriere und die Ausübung eines angesehenen Berufes. Dies findet jeder Dritte (33 Prozent) besonders erstrebenswert.

Erst auf Platz vier liegen „neueste Kommunikationsgeräte wie Smartphones oder Tablets“, also die Konsumgegenstände, die gemeinhin als typisch für Teenager gelten. Sie sind für 31 Prozent der befragten Jugendlichen wichtige Statussymbole. Auch hochwertige Markenkleidung ist nicht auf den ganz vorderen Plätzen zu finden. Sie ist nur für jeden Vierten (26 Prozent) von besonderer Bedeutung und steht nach Urlaubsreisen (31 Prozent) und körperlicher Fitness (26 Prozent) erst auf Platz sieben in der Rangliste der wichtigsten Statussymbole von Teenagern.

Die repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Baby und Familie“ wurde von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 2.003 Frauen und Männern ab 14 Jahren, darunter 138 Personen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, durchgeführt.

Erwachsene und Teenager „ticken“ ähnlich

Die aktuellen Ergebnisse gelten übrigens nicht nur für Teenager. Das hat bereits eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der CosmosDirekt-Versicherung im Jahr 2014 zutage gefördert. Befragt wurden damals 2000 Autofahrer ab 18 Jahren. „Ganze 35 Prozent der Befragten antworteten auf die Frage nach Statussymbolen mit dem Auto, nur 3 Prozent mit dem Beruf“, berichtete damals die tz.

Der Befragung zufolge hatte fast jeder zweite Autofahrer (47 Prozent) eine klare Vorstellung von seinem Traumwagen. Aber: Nur jeder Zehnte (10 Prozent) hätte diesen bereits besessen. Immerhin würden jedoch 36 Prozent fest daran glauben, ihn sich eines Tages leisten zu können, hieß es vor zwei Jahren.

Interessant waren auch die Erkenntnisse, wie die Befragten letztlich zu ihrem Ziel gelangten. Wie das Blatt weiter schrieb, würden zwei Drittel der Fahrer mit einem Traumwagen im Kopf (66 Prozent) ihn sich durch Sparen finanzieren, 23 Prozent würden zumindest teilweise einen Kredit in Anspruch nehmen, für nur sechs Prozent wäre Leasing dabei eine Alternative. „Etwa jeder dritte Autofahrer (32 Prozent) nutzt sein Auto sechs bis zehn Jahre lang, nur 6 Prozent stoßen es nach bis zu drei Jahren wieder ab. Rund ein Fünftel (19 Prozent) fahren ihr Auto, bis es kaputt ist. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gaben an, ihren Wagen einmal im Monat zu reinigen, 4 Prozent säubern ihr Auto der Umfrage zufolge dagegen fast nie“, so die Ergebnisse zum Nutzungsverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...