Finanzen

Deutsche kaufen mit Begeisterung auf Kredit

Der Kreditbestand der deutschen Banken hat einen Höchststand erreicht. Der Grund: Wegen der niedrigen Zinsen machen die Konsumenten massiv Gebrauch von Krediten auch für Anschaffungen des täglichen Lebens.
25.04.2016 15:27
Lesezeit: 1 min

Die niedrigen Zinsen verlocken Verbraucher und Unternehmen zunehmend zu Anschaffungen auf Pump. Die auf das Kreditgeschäft spezialisierten Banken in Deutschland vergaben im vergangenen Jahr neue Kredite im Volumen von 130 Milliarden Euro, wie der Bankenfachverband in Frankfurt mitteilte. Das war ein Plus von 8,7 Prozent zum Vorjahr.

Der Kreditbestand der Institute erreichte zum Jahresende mit 159,3 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Mit einem Plus von 6,8 Prozent zum Vorjahr seien die Bestände «so stark gewachsen wie zuletzt im Jahr der Abwrackprämie», erklärte Verbandschef Jan Wagner.

2009 hatten Neuwagenkäufer in Deutschland für das Verschrotten ihres alten Autos eine staatliche Prämie von 2.500 Euro bekommen. Das hatte die Nachfrage nach Finanzierungen für Autokäufe kräftig angekurbelt. Im vergangenen Jahr finanzierten die Kreditbanken etwa zwei Millionen Kraftfahrzeuge, jeder zweite Ratenkredit wird zur Anschaffung eines Neu- oder Gebrauchtwagens genutzt.

Jedes fünfte Verbraucherdarlehen bundesweit wird nach Angaben des Verbandes mittlerweile über das Internet angebahnt - ein einfacher Online-Abschluss sei aber noch nicht möglich. Der Bankenfachverband macht sich für einen digitalen Kreditvertrag stark: «Verbraucherkredite müssen genauso einfach wie andere Verträge im Internet abgeschlossen werden können», forderte Wagner. Der Verband vertritt 56 Institute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...