Finanzen

China will zum Zentrum des Gold-Handels werden

Die Hongkonger Chinese Gold and Silver Exchange Society plant zusammen mit der größten Bank Chinas den Bau eines umfangreichen Handels- und Lagerzentrums für Gold. Das Projekt stellt nach der kürzlich erfolgten Einführung eines Goldpreisfixings in Yuan eine weitere Etappe beim Aufbau einer chinesischen Gold-Infrastruktur dar.
27.04.2016 02:23
Lesezeit: 2 min

Weniger als eine Woche, nachdem in Schanghai ein Referenzpreis für Gold in der Landeswährung Renminbi (Yuan) bestimmt wurde, stellte die in Hongkong ansässige Chinese Gold and Silver Exchange Society (CGSES) das Projekt eines riesigen Lager- und Handelszentrums für Gold vor, wie der Finanzblog Zerohedge unter Berufung auf die South China Morning Post berichtet.

Partner des Projektes – das in der Freihandelszone Qianhai im Perlflussdelta angesiedelt werden soll – seien neben der CGSES auch die chinesische Großbank Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) sowie die Stadt Shenzhen mit ihrer Sonderwirtschaftszone Qianhai. Die ICBC wird für die Finanzierung des Bauvorhabens verantwortlich sein. „ICBC ist der größte der 15 autorisierten Importeure für Gold in China. Sie ist darüber hinaus die größte Bank Festlandchinas und verfügt über ein globales Netz an Niederlassungen, das die Abwicklung von Transaktionen und die Begleichung von Rechnungen gewährleisten könnte“, sagte CGSES-Chef Cheung.

Der Zweck des neuen Gold-Zentrums besteht ihm zufolge in einer Vereinfachung der Zollabwicklung zwischen der Sonderverwaltungszone Hongkong und Festlandchina, der Einlagerung von Edelmetallen für Händler und Produzenten sowie im Wertpapierhandel. „Der Ausbau der Goldindustrie wird den Transport physischen Goldes zwischen Hongkong, Schanghai und Qianhai beschleunigen. Von den rund 3000 chinesischen Gold- und Schmuckunternehmen haben etwa 70 Prozent Fabriken in Shenzhen. Das Lager in Qianhai direkt neben Shenzhen würde es ihnen erleichtern, an das Gold zu kommen“, sagte Cheung. Bislang müssen Produzenten ihr Gold auf verschiedenen Wegen nach Shenzhen bringen.

Das geplante Zentrum soll aus einem Goldlager, einem integrierten Abholmarkt, Handelsräumen und weiteren Büros bestehen. Nach Ansicht von Zerohedge würde damit eines der größten oder das größte Lager- und Handelszentrum für Gold entstehen. Die CGSES geht davon aus, dass die Bauarbeiten etwa zwei Jahre dauern und im September beginnen werden.

Das Bauprojekt scheint Teil einer übergeordneten Strategie Chinas zu sein, die darauf abzielt, eine eigene Goldinfrastruktur aufzubauen, um sich von der traditionellen Dominanz der Handelsplätze New York und London zu lösen. Ein wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang war die Errichtung der Edelmetallbörse Shanghai Gold Exchange sowie die bereits beschriebene Einführung eines Marktpreises für Gold in der Landeswährung Yuan. Zu beachten ist außerdem, dass China seit Jahren große Mengen physischen Goldes kauft. Letztendlich ist diese Strategie auch gegen die Weltleitwährung Dollar gerichtet – weil ein mit physischem Gold unterlegter Renminbi theoretisch eine attraktive Alternative zum Dollar darstellen könnte.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...