Politik

Euro-Krise: Tsipras fordert Krisen-Gipfel zu Griechenland

Griechenland verlangt einen Krisen-Gipfel, um die Staatspleite zu verhindern. Die Troika verweigert die Zahlung der nächsten Kredit-Tranche. Der Spielraum der Regierung in Athen ist gering, weil dem Land nach der Euro-Rettung vor einigen Jahren noch mehr Schulden aufgebürdet wurden. Die griechische Wirtschaft sieht keine Anzeichen einer Besserung. Zugleich muss Griechenland in der Flüchtlingskrise außerordentliche Leistungen bringen.
27.04.2016 12:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Ringen um einen Einigung mit den internationalen Geldgebern strebt Griechenland Regierungskreisen zufolge einen EU-Sondergipfel an. Ministerpräsident Alexis Tsipras wolle EU-Ratspräsident Donald Tusk am Mittwoch um die Einberufung eines solchen Treffens bitten, sagte ein Vertreter der Regierung in Athen am Dienstagabend. Tsipras wolle damit sicherstellen, dass die Bedingungen des im Juli vereinbarten Kreditpakets für sein Land respektiert würden. Hintergrund ist, dass sich die Auszahlung weiterer Finanzhilfen für Griechenland verzögert, wie Reuters berichtet.

Ein angedachtes Sondertreffen der Euro-Finanzminister am Donnerstag wurde überraschend abgesagt, wie ein Sprecher von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Dienstagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Es werde mehr Zeit für die Gespräche über die griechischen Reform- und Sparpläne benötigt. Die griechische Regierung hatte den Geldgebern nach eigenen Angaben vorgeschlagen, im Falle der Verfehlung von Haushaltszielen automatische Haushaltskürzungen vorzunehmen. Die Euro-Finanzminister hatten für Donnerstag eine Sondersitzung in Aussicht gestellt, sollten die Verhandlungen darüber erfolgreich sein.

EU-Ratspräsident Donald Tusk erteilte am Mittwochnachmittag der Forderung Griechenlands nach einem Euro-Sondergipfel schließlich eine Absage: „Ich bin überzeugt, dass es für die Finanzminister noch Arbeit zu erledigen gibt“, so Tusk, der Tsipras damit wieder an die Eurogruppe verwies.

Griechenland hat von der Euro-Rettung bisher nicht profitiert: Die Arbeitslosigkeit in unverändert hoch, die griechischen Handelsschifffahrt leidet unter den Folgen des Ölpreis-Verfalls und der damit zusammenhängenden Reduzierung der Container-Schifffahrt.

Zugleich muss Griechenland in der Flüchtlingskrise außerordentliche Anstrengungen unternehmen. Politico meldet dass erst wenige Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei zurückgebracht wurden. Die EU-Kommission hat allerdings einen Brief des türkischen Botschafters erhalten, in dem dieser bestätigte, dass Iraker und Afghanen nicht in unsichere Staaten abgeschoben werden. Florian Eder von Politico schreibt: "Die griechischen Asylbehörden sollten damit Gewissheit haben, dass sie den EU-Türkei-Pakt anwenden dürfen und Flüchtlinge in die Türkei zurückbringen können, legte die Kommission nahe. Gestern wurden nach griechischen Angaben 18 Migranten abgeschoben."

Griechenland braucht dringend eine Lösung des Problems: Am Dienstag kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und der Polizei im Lager Lesbos. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...