Politik

Nach Scharia-Forderung: Türkische Regierung macht Rückzieher

Die Forderung des türkischen Parlaments-Chefs, die Scharia einzuführen, löste eine Welle des Protests aus. Die Regierung in Ankara macht mittlerweile einen Rückzieher. Die Trennung zwischen Staat und Religion werde auch weiterhin Bestandteil der Türkei bleiben, so ein Regierungssprecher.
27.04.2016 09:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan hat sich zu der Forderung des türkischen Parlaments-Chef Ismail Karaman mit einem Rückzieher geäußert, der die Abschaffung des Laizismus aus der türkischen Verfassung fordert. „Jeder weiß, was für einen Standpunkt ich vertrete“, sagte Erdogan.

„In diesem Zusammenhang sind meine Worte, die ich 2011 in Ägypten kundgetan hatte maßgeblich“, zitiert ihn die Zeitung Haberturk. Damals forderte Erdoğan von der Muslimbruderschaft, das Gebot der Trennung zwischen Staat und Religion in die Verfassung aufzunehmen. „Dies bedeutet nicht, dass die Religion keine Rolle spielt. Es bedeutet, dass der Staat die Religion achtet und zu allen Religionen dieselbe Distanz hält“, so Erdoğan.

Es ist unwahrscheinlich, dass der Parlaments-Chef Karaman ohne das Wissen und Wollen von Erdoğan agiert hat. Karaman gehört zum engsten Kreis des türkischen Staatschefs.

Der türkische Oppositions-Führer der CHP, Kemal Kılıçdaroğlu, fordert hingegen den sofortigen Rücktritt des Parlaments-Chef. Dieser müsse „entweder an den sozialen, säkularen Rechtsstaat zu glauben, oder seinen Posten räumen“, zitiert ihn die Hürriyet.

Der Sprecher der türkischen Regierung, Ömer Çelik, sagte auf einer Presseveranstaltung, dass die Worte Karamans nicht repräsentativ seien für die Regierung. „Unser Verfassungsentwurf wird sowohl den Laizismus als auch den sozialen Rechtsstaat und die Demokratie betonen“, so Ömer Çelik.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...