Politik

Bahn-Manager Christian Kern soll neuer Kanzler in Österreich werden

Der Chef der Staatsbahnen (ÖBB), Christian Kern, hat die besten Aussichten, neuer Bundeskanzler in Österreich zu werden. Die Sozialdemokraten haben sich offenkundig auf ihn geeignet. Allerdings hat der Koalitionspartner ÖVP Bedingungen gestellt, um der SPÖ weiter den Kanzler zu gewähren.
12.05.2016 14:17
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung in der Kanzlerfrage in Österreich scheint gefallen. Auch die Wiener SPÖ als mächtigster Landesverband sei für den 50-jährigen Bahnchef Christian Kern, schreiben mehrere Medien am Donnerstag. Laut der Tageszeitung «Kurier» hatte Kern eine positive Unterredung mit SPÖ-Interims-Parteichef Michael Häupl. Auch nach Informationen zahlreicher anderen österreichischen Medien wird Kern neuer Regierungschef und SPÖ-Vorsitzender. Eine Bestätigung aus dem Büro Häupls gab es zunächst nicht. «Es gibt keine Tendenz, die wir kommunizieren können», sagte ein Sprecher am Mittag.

Der bisherige Regierungschef Werner Faymann war am Montag überraschend zurückgetreten. Der 56-Jährige zog damit die Konsequenz aus innerparteilicher Kritik. In seiner fast achtjährigen Amtszeit hatten die Sozialdemokraten bei 19 von 21 Wahlen Stimmen verloren.

Acht der neun SPÖ-Landesverbände haben sich inzwischen für Kern als Faymanns Nachfolger ausgesprochen, teils aber keine formalen Beschlüsse gefasst. «Es hat (...) eine einhellige Zustimmung gegeben. Wir stehen hier geschlossen hinter Christian Kern», sagte der SPÖ-Chef des Burgenlands, Hans Niessl, nach einer Sitzung des Landesparteivorstands. Nach den Plänen der Wiener SPÖ sollte der Name des neuen Partei- und Regierungschefs am Freitag bekanntgegeben werden. Der frühere ORF-Intendant Gerhard Zeiler (60), der ebenfalls im Rennen war, gab nach eigenen Angaben seine Ambitionen auf.

Kern galt seit längerem als möglicher Nachfolger des glücklosen Faymann. Der ehemalige Wirtschaftsjournalist war in den 1990er Jahren in verschiedenen Funktion in der damaligen Bundesregierung und der SPÖ-Fraktion tätig, bevor er in die Wirtschaft wechselte. Seit 2010 leitet Kern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) - mit 40 000 Mitarbeitern eines der größten Unternehmen der Alpenrepublik. Unklar ist bisher, welche Haltung der Manager in Fragen der Asylpolitik und der Haltung der Sozialdemokraten zur rechten FPÖ hat.

Der Koalitionspartner ÖVP hatte bereits mehrere Bedingungen zur Fortsetzung der rot-schwarzen Koalition gestellt. Dazu gehört die Beibehaltung der restriktiven Asyl- und Flüchtlingspolitik. Neuwahlen strebt die ÖVP nach eigenem Bekunden bisher nicht an, will dies aber von der künftigen Zusammenarbeit abhängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...