Gemischtes

Generator macht Auto fast emissionsfrei

Forscher des Fraunhofer Instituts erproben seit April auf hessischen Straßen den GEV/one. Die spezielle Technologie soll das Auto noch umweltfreundlicher machen als batteriebetriebene Fahrzeuge. Außerdem soll das Reichweitenproblem gelöst sein.
13.05.2016 07:47
Lesezeit: 1 min
Generator macht Auto fast emissionsfrei
Der GEV/one emittiert weniger als 80 Gramm CO2 auf 100 Kilometer. (Foto: Fraunhofer LBF) Foto: Anika Schwalbe

An eine Million elektrische Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis 2020 glaubt kaum einer mehr. Nichtsdestotrotz gehen die Entwicklungen in Sachen umweltfreundlichere Autos weiter. Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben ein Auto entwickelt, dass eine noch bessere Umweltbilanz als die bisherigen Elektroautos haben soll. Denn nicht jeder Strom aus der Ladestation bzw. aus der Steckdose kommt von Erneuerbaren Energien. Seit April ist der GEV/one nun in Hessen auf Testfahrt.

GEV/one steht für generator-elektrisches Versuchsfahrzeug. Den Wissenschaftlern zufolge nutzt es ausschließlich alternative Kraftstoffe und unterscheitet die „jetzigen und künftigen CO2-Emissionsgrenzwerte deutlich“. Das Fraunhofer-Auto ist mit einem Einzylinder-Motor ausgestattet und kann seine benötigte elektrische Energie selbst erzeugen. Ein Erdgasmotor und ein elektrischer Generator sorgen dafür, dass dem GEV/one nicht die Puste ausgeht.

Sollte auch mal schnell eine überdurchschnittliche Leistung (Beschleunigung) notwendig sein, steht zudem noch ein 10 Kilowatt-Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator zur Verfügung. Damit kann auch die Bremsenergie aufgenommen werden. Für Autobahnstrecken mit einem Tempo von 120 Kilometer pro Stunde und mehr wird ebenfalls auf die Batterie zurückgegriffen. „Beim Betrieb des Erdgasmotors entstehen 20 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei Benzinern sowie deutlich verringerte NOx- bzw. HC-Emissionen“, so die Wissenschaftler. Auf 100 Kilometer emittiert das Fahrzeug nach eigenen Angaben weniger als 80 Gramm CO2.

Die Energiebilanz des Fahrzeugs sei damit „grüner“ als die von batterieelektrischen Fahrzeugen und habe mit überschüssigem Strom aus der Windenergie sowie Power-to-Gas Anlagen sogar die Perspektive für eine komplett CO2-neutrale Mobilität.

Der Generator hat neben der guten Emissionsbilanz auch noch einen weiteren Vorteil. Dank ihm ist die Reichweite des Fahrzeugs nicht begrenzt. Eine gute Ladestationen-Infrastruktur ist nicht notwendig. „Wir kombinieren in intelligenter Weise vorhandene Technologien zu einem neuen Fahrzeugkonzept und heben damit einige der fundamentalen ‚Nachteile‘ der Elektromobilität auf“, so Rüdiger Heim, Bereichsleiter Systemzuverlässigkeit im Fraunhofer LBF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...