Politik

Österreich verzichtet vorerst auf Grenzkontrollen am Brenner

Österreich wird den Brenner-Pass vorerst nicht kontrollieren, weil kaum Flüchtlinge über die Italien-Route nach Norden gelangen. Tatsächlich dürfte Österreich dem Druck Deutschlands und Italiens nachgegeben haben. Beide Länder wollen den Tourismus nicht stören.
14.05.2016 02:55
Lesezeit: 1 min

Österreich sieht vorerst von den geplanten Grenzkontrollen am Brenner-Pass nach Italien ab. Eine Sprecherin von Innenminister Wolfgang Sobotka sagte am Freitag, wenn Italien seine Grenzen und die Zugverbindungen überwache, wie es derzeit geschehe, seien keine Kontrollen notwendig. Der italienische Innenminister Angelino Alfano erklärte nach einem Gespräch mit seinem österreichischen Kollegen, sein Land habe 110 zusätzliche Grenzschützer eingesetzt, um die Einreise von Flüchtlingen nach Österreich zu verhindern. Sie würden zur Patrouille am Alpenpass eingesetzt. Die dort aufgegriffenen Migranten würden in italienische Flüchtlingsunterkünfte gebracht.

Österreich hatte nach der Schließung der Balkanroute einen wachsenden Flüchtlingszustrom über die italienische Grenze befürchtet. Bisher waren die meisten Flüchtlinge von der Türkei nach Griechenland übergesetzt und dann über den Balkan nach Zentraleuropa gereist. Seitdem dieser Weg versperrt ist, wird damit gerechnet, dass die Passage über das Mittelmeer nach Italien für viele zur Ausweichroute wird. Für den Fall, dass dies eintritt, hatte Österreich den Bau eines Zauns und eines Registrierzentrums am Brenner angekündigt und mit ersten Baumaßnahmen begonnen. Verschärfte Grenzkontrollen würden den Reise- und Handelsverkehr über den Alpen-Pass erheblich einschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...