Politik

Türkei: Investoren skeptisch über Entwicklung der Wirtschaft

Der Rücktritt von Premierminister Davutoglu verunsichert ausländische Investoren über die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei: Das Land müsste in zahlreichen Bereichen modernisiert werden, etwa im Anleihemarkt für Unternehmen. Standard & Poor’s fürchtet, dass die Verfassungspläne von Präsident Erdogan andere Bereiche lähmen könnten.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Die Chance, dass in der Türkei bald dringend benötigte Wirtschaftsreformen umgesetzt werden, hat sich nach dem Rücktritt von Premierminister Ahmed Davutoglu verschlechtert. Davutoglu war Mitglied eines Kreises von Reformern innerhalb der Regierungspartei AKP, zu dem auch Finanzminister Naci Agbal und der stellvertretende Premierminister Mehmet Simsek gehören, wie Financial Times schreibt.

Zu den diskutierten Reformen gehören eine Erneuerung des türkischen Arbeitsmarktes, des Rentensystems sowie des Kapitalmarktes. Die Kapitalmarktreform sollte es heimischen Unternehmen erleichtern, über die Weiterentwicklung des Anleihe- und Aktienmarktes an Investitionskapital zu gelangen. Die Pläne von Präsident Recep Tayyip Erdogan zielen derzeit hingegen darauf ab, seine Macht zu erhalten und auszubauen, anstatt in die wirtschaftliche Zukunft zu investieren.

„Die neuesten Ereignisse zeigen, dass die türkische Regierung den Fokus auf eine konstitutionelle Reform legt. Dies kann zur Vernachlässigung wichtiger Wirtschaftsreformen führen, die die niedrige Sparquote der Türkei, ihren hochgradig unproduktiven Agrarsektor, ihren unflexiblen und schlecht ausgebildeten Arbeitsmarkt sowie ihre schwachen Ergebnisse bei ausländischen Investitionen außerhalb des Bau- und Bankensektors angehen“, wird ein Analyst von Standard & Poor’s zitiert.

Insbesondere der stellvertretende Premierminister Simsek scheint ausländischen Investoren Hoffnung auf eine positive Entwicklung gemacht zu haben. Dass nun seine Ablösung durch Energieminister und Erdogan-Schwiegersohn Berat Albayrak diskutiert wird, könnte die Lage der Reformer zusätzlich erschweren.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...