Politik

Türkei: Investoren skeptisch über Entwicklung der Wirtschaft

Der Rücktritt von Premierminister Davutoglu verunsichert ausländische Investoren über die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei: Das Land müsste in zahlreichen Bereichen modernisiert werden, etwa im Anleihemarkt für Unternehmen. Standard & Poor’s fürchtet, dass die Verfassungspläne von Präsident Erdogan andere Bereiche lähmen könnten.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Die Chance, dass in der Türkei bald dringend benötigte Wirtschaftsreformen umgesetzt werden, hat sich nach dem Rücktritt von Premierminister Ahmed Davutoglu verschlechtert. Davutoglu war Mitglied eines Kreises von Reformern innerhalb der Regierungspartei AKP, zu dem auch Finanzminister Naci Agbal und der stellvertretende Premierminister Mehmet Simsek gehören, wie Financial Times schreibt.

Zu den diskutierten Reformen gehören eine Erneuerung des türkischen Arbeitsmarktes, des Rentensystems sowie des Kapitalmarktes. Die Kapitalmarktreform sollte es heimischen Unternehmen erleichtern, über die Weiterentwicklung des Anleihe- und Aktienmarktes an Investitionskapital zu gelangen. Die Pläne von Präsident Recep Tayyip Erdogan zielen derzeit hingegen darauf ab, seine Macht zu erhalten und auszubauen, anstatt in die wirtschaftliche Zukunft zu investieren.

„Die neuesten Ereignisse zeigen, dass die türkische Regierung den Fokus auf eine konstitutionelle Reform legt. Dies kann zur Vernachlässigung wichtiger Wirtschaftsreformen führen, die die niedrige Sparquote der Türkei, ihren hochgradig unproduktiven Agrarsektor, ihren unflexiblen und schlecht ausgebildeten Arbeitsmarkt sowie ihre schwachen Ergebnisse bei ausländischen Investitionen außerhalb des Bau- und Bankensektors angehen“, wird ein Analyst von Standard & Poor’s zitiert.

Insbesondere der stellvertretende Premierminister Simsek scheint ausländischen Investoren Hoffnung auf eine positive Entwicklung gemacht zu haben. Dass nun seine Ablösung durch Energieminister und Erdogan-Schwiegersohn Berat Albayrak diskutiert wird, könnte die Lage der Reformer zusätzlich erschweren.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...