Politik

Unicredit: Machtkampf bei der HVB-Mutter

Bei der italienischen Unicredit ist ein Machtkampf ausgebrochen: Die Halter von 15 Prozent des Kapitals fordern einen Wechsel im Management. Die Investoren sind beunruhigt über das Schrumpfen der Kernkapitalquote und den sinkenden Aktienkurs.
17.05.2016 14:43
Lesezeit: 1 min

Bei der italienischen HypoVereinsbank-Mutter UniCredit drängen große Investoren Insidern zufolge auf eine Ablösung von Vorstandschef Federico Ghizzoni. Bei einem Treffen am Montag mit Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hätten die Großanleger ihre Unzufriedenheit mit Ghizzoni deutlich gemacht, der die Bank seit 2010 führt, sagten fünf mit dem Vorgang vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Hinter ihnen stünden rund 15 Prozent des UniCredit-Kapitals. "Die Aktionäre erkennen an, dass Ghizzoni in einem schwierigen Marktumfeld gute Arbeit geleistet hat, aber jetzt sind sie überzeugt, dass ein Wechsel angesagt ist", sagte einer der Insider. Über einen Nachfolger seien sie sich aber nicht einig geworden.

Diesen soll nun Vita suchen. "Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hat den Auftrag bekommen, Wege auszuloten, um ihre Klagen auszuräumen", sagte der Insider. Eine Entscheidung sei bis zum Sommer zu erwarten. Sie sei Sache des UniCredit-Verwaltungsrats. Auch Ghizzoni selbst nahm an dem Treffen teil. Er ist wegen des sinkenden Aktienkurses, der niedrigen Rendite und der angespannten Kapitalausstattung - vor allem im Vergleich zum italienischen Rivalen Intesa Sanpaolo - immer stärker unter Beschuss geraten. Die UniCredit-Aktie hat in diesem Jahr 44 Prozent verloren.

Hinter den Kulissen schwelt die Kritik der Investoren seit Monaten. Ghizzoni war es nie gelungen, ihnen die Angst vor einer Kapitalerhöhung restlos zu nehmen. Wasser auf ihre Mühlen war eine schrumpfende Kernkapitalquote im ersten Quartal. Auch eine riskante milliardenschwere Garantie für die letztlich gefloppte Kapitalerhöhung der Banco Popolare di Vicenza hatte Ghizzoni zugesetzt. Vor einer Woche hatte er sich auf die Frage nach Rücktrittsforderungen noch entspannt gegeben. Das sei Sache der Aktionäre und des Verwaltungsrats. Er sei ganz ruhig.

Als mögliche Nachfolger Ghizzonis werden UBS -Chef Sergio Ermotti und der Investmentbank-Chef der Schweizer Bank, Andrea Orcel, genannt. Auch Mediobanca -Chef Alberto Nagel und der Italien-Chef von Merrill Lynch, Marco Morelli, gelten als Kandidaten.

Welche Folgen ein Führungswechsel für die deutsche Tochter HVB hätte, ist unklar. Sie hatte mit der Schließung von fast der Hälfte ihrer Filialen schon einschneidende Maßnahmen ergriffen, bevor Ghizzoni im Herbst seine Zukunftsstrategie vorstellte, die als Befreiungsschlag gedacht war. Die HVB war dabei glimpflich davongekommen. Bis 2018 soll sie 1200 Arbeitsplätze überwiegend in der Verwaltung abbauen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...