Politik

Ex-Google-Mitarbeiter wollen Lastwagen autonom fahren lassen

Zwei ehemalige Google-Mitarbeiter wollen Technik für selbstfahrende Lastwagen entwickeln. Fahrzeuge, die bereits auf der Straße sind, sollen nachgerüstet werden. Erste Tests auf Hauptverkehrsstraßen sollen bereits laufen.
18.05.2016 16:33
Lesezeit: 1 min

Einst arbeiteten sie bei Google, jetzt entwickeln sie selbstfahrende Lastwagen: Mit ihrem Start-up namens Otto wollen die beiden US-Gründer Anthony Levandowski und Lior Ron Lkw nachrüsten, damit diese quasi "ohne Fahrer" unterwegs sein können, wie sie am Dienstag bekanntgaben. Ihre Vision sei, Transporte auf der Straße "nachhaltiger, produktiver und vor allem sicherer" zu machen.

Das Unternehmen mit bereits rund 40 Angestellten entwickelte demnach ein Set, mit dem Laster mit Sensoren und Software nachgerüstet werden können. Das System sei vor allem für Straßenverhältnisse gedacht, die "leicht vorherzusehen" seien. Den Angaben zufolge wurde die Technik bereits auf einer öffentlichen Straße vorgestellt. Es liefen derzeit Tests mit einer Art Forschungsflotte, so die AFP.

Laster transportierten in den USA jährlich eine Fracht von 14 Milliarden Tonnen, trügen aber auch zu Staus, Umweltverschmutzung und Unfällen bei, erklärten die Otto-Gründer in einem Blogeintrag. Levandowski und Ron arbeiteten zuvor bei Google - an Projekten zum selbstfahrenden Auto und beim Kartendienst Maps.

Das Thema autonomes Fahren ist ein zentrales Zukunftsthema der Automobilbranche. Daimler etwa hatte im Oktober einen autonom fahrenden Lastwagen auf einer öffentlichen Straße in Baden-Württemberg getestet, der von einem Computersystem namens Highway Pilot gesteuert wird. Den Verkehr muss aber immer noch der Fahrer überprüfen, der auch jederzeit ans Steuer greifen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...