Politik

IWF-Dokument: Griechenland soll Schulden bis 2080 abstottern

Der IWF fordert von der Euro-Zone eine sehr lange Streckung der Kredite. Demnach soll die Rückzahlung 2040 beginnen und bis 2080 abgeschlossen sein. Der ESM hatte deutlich kürzere Laufzeiten vorgeschlagen.
20.05.2016 16:47
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert von den Euro-Geldgebern weitreichende Schuldenerleichterungen für Griechenland für die nächsten 64 Jahre. Die Laufzeit der Kredite aus den drei Euro-Rettungsprogrammen solle insgesamt bis 2080 verlängert werden, hieß es in einem Dokument des IWF, das der Nachrichtagentur Reuters am Freitag vorlag. Zugleich solle die Schonfrist bis zum Beginn dieser Rückzahlungen bis mindestens 2040 ausgedehnt und die Zinssätze für die Kredite aus den Programmen der Euro-Rettungsschirme EFSF und ESM bis 2045 auf 1,5 Prozent begrenzt werden. Die Details solcher Schuldenerleichterungen müssten frühzeitig festgelegt werden, forderte der IWF. Ziel sei es, den Bruttofinanzierungsbedarf für längere Zeit zwischen 15 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung zu halten und Griechenland einen substanziellen Abbau des Schuldenberges zu erlauben, bevor es wieder in größerem Umfang an die Finanzmärkte zurückkehren könne.

Die Annahmen des IWF gehen weit über das hinaus, was der ESM in der vergangenen Eurogruppe an Vorschlägen vorgelegt hatte. Die Euro-Finanzminister beraten kommenden Dienstag über eine Auszahlung weiterer Kredite in Milliardenhöhe für Griechenland und wollen auch über mögliche Schuldenerleichterungen sprechen. Der IWF macht seine Beteiligung am dritten Hilfspaket von solchen Erleichterungen abhängig.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble möchte dem Thema erst nach der nächsten Bundestagswahl nähertreten, um eine Debatte im Bundestag zu vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...