Politik

Bauernverband: Rückkehr nach Russland wird nach Sanktionen sehr schwer

Die deutschen Bauern fürchten, dass sie den russischen Absatzmarkt nach den Sanktionen nicht mehr vollständig zurückgewinnen können. Schuld daran ist auch die Krise an den Rohstoff-Märkten, die Russland in erheblichem Maß zusetzt.
21.05.2016 01:14
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie stellte sich die Situation für die Milchbauern vor den Russland-Sanktionen dar?

Ludwig Börger: Wir haben im Jahreswechsel 2013/2014 in Deutschland Milcherzeugerpreise gehabt, die über dem Niveau von 40 Cent lagen. Der Höhepunkt lag bei etwa 41,2 Cent. Weltweit haben die Landwirte auf die Preise reagiert und ihre Produktion intensiviert. Die Preise sind dann dementsprechend unter Druck gekommen. Russland hatte ja schon vor dem Embargo einige deutsche Molkereien gesperrt, die dann nicht mehr exportieren konnten. Dementsprechend konnte man schon vorher in einigen Regionen Deutschlands sehen, dass sich bezüglich Russland etwas tut. Die Preise waren also schon vor dem Russland-Embargo unter Druck.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche konkreten Auswirkungen haben die Sanktionen?

Ludwig Börger: Die Preise sind durch das Russland-Embargo noch einmal spürbar zurückgegangen. Wir sind heute auf einem Niveau von 23 Cent. Das ist natürlich nicht nur dem Russland-Embargo geschuldet, aber es ist ein wichtiger Grund. Vor dem Russland-Embargo sind die Preise etwa einen halben Cent pro Monat zurückgegangen – vom Jahreswechsel 2013/2014 bis zum August 2014. Danach gab es einen Zeitraum von etwa einem halben bis Dreivierteljahr, in dem es einen Erzeugerpreis-Rückgang von durchschnittlich einem Cent gab. Der Effekt ist schon zu erkennen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie wichtig ist der russische Markt für die deutschen Bauern?

Ludwig Börger: Umgerechnet sind zwei Prozent der europäischen Milchproduktion Richtung Russland exportiert worden. Für Deutschland hat der russische Markt noch eine höhere Bedeutung gehabt. Russland ist weiterhin ein wichtiger Käse-Importeur und Deutschland gehört zu den wichtigsten Käseproduzenten weltweit. Wir gehen davon aus, dass allein das Russland-Embargo den Milch-Erzeuger zwei bis vier Cent gekostet hat.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Gibt es alternative Märkte für die Milchbauern?

Ludwig Börger: Das Thema „Neue Märkte erschließen“ muss laufend verfolgt werden, nicht nur in Zeiten der Krise. Südostasien ist natürlich ein wichtiger Raum, ebenso der Nahe Osten und Nordafrika sowie weitere Staaten in Afrika, die zunehmend interessant werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was würde sich ändern, wenn die Russland-Sanktionen fallen?

Ludwig Börger: Russland hat ja nicht nur das Embargo, sondern auch eine Volkswirtschaft, die sehr von den Rohstoffmärkten, also den Öl- und Gaspreisen, abhängt. Wir gehen also nicht davon aus, dass wir dann sofort wieder Marktanteile bzw. Absatzpotentiale wie zuvor hätten. Wir können nicht davon ausgehen, dass es die gleichen Handelsmengen werden wie vorher.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: DBV-Präsident Joachim Rukwied hat diese Woche erklärt, dass die Milchproduktion in Deutschland keine Zukunft mehr habe, wenn der Milchpreis dauerhaft unter 20 Cent falle.

Ludwig Börger: Wenn wir dieses Preisniveau dauerhaft haben, der Bundesschnitt liegt ja im Moment bei 23 Cent, kann das langfristig kein Erzeuger in Deutschland durchhalten. Dann ist die Zukunft der Milchproduktion in Deutschland infrage gestellt. Mit 20 Cent kann keiner wirtschaften. Wobei wir nicht davon ausgehen, dass das das Preisniveau ist, das wir dauerhaft haben werden.

Ludwig Börger ist Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Leiter des Referates Milch beim Deutschen Bauernverband (DBV). Zuvor war Börger als Referent für internationale Angelegenheiten im DBV-Büro Brüssel tätig, nachdem er das Studium der Agrarökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...