Politik

Trotz Sanktionen: Russische Banken mit Überschuss bei Liquidität

Die russische Notenbank rechnet damit, dass sich im Bankensektor ein Liquiditätsüberschuss von umgerechnet 15,4 Milliarden Dollar bilden wird. Zuvor hatte die Bank Anleihen im Volumen von mehreren hundert Millionen gezeichnet.
22.05.2016 01:31
Lesezeit: 1 min

Die russische Notenbank hat für den Bankensektor einen Liquiditätsüberschuss von umgerechnet 15,4 Milliarden Dollar prognostiziert. Das Meldet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst. „Die Notenbank geht davon aus, dass diese Überschuss sich zwischen November und Dezember bilden wird“, zitiert Reuters Igor Dmitriev, Leiter der Abteilung für Geldpolitik der Notenbank. Aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland haben russische Banken nahezu keinen Zugang zu internationalem Kapital.

Unabhängig davon soll die Notenbank nach Angaben des Chefs für Marktoperationen der Notenbank, Alexander Kashturov, im April Anleihen im Volumen von umgerechnet 909 Millionen Dollar gezeichnet haben.

Das russische Finanzministerium hat am Mittwoch Floater-Anleihen im Volumen von umgerechnet 143,9 Millionen Dollar begeben. Die gewichtete durchschnittliche Rendite der Staatsanleihen wird am 27. Dezember 2017 fällig. Die Rendite soll jährlich durchschnittlich 10,63 Prozent betragen. Der Grenzpreis lag bei 102,25 Prozent des Nennbetrags. Die Cutoff-Preisrendite betrug 10,68 pro Jahr. Als Floater beziechnet man Anleihen mit einer variablen Verzinsung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...