Politik

China will Investoren halten und verstaatlicht schwache Unternehmen

Die große Zahl fauler Kredite in der chinesischen Wirtschaft wurde von Investoren mit zunehmender Skepsis registriert. Die Regierung geht deshalb seit einigen Wochen mit besonderen Maßnahmen dagegen vor. Eine grundlegende Lösung der Spannungen im Finanzsektor und der Überkapazitäten in der Industrie ist jedoch nicht zu erwarten.
24.05.2016 00:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung möchte die große Zahl ausfallgefährdeter Kredite im Bankensystem deutlich reduzieren. Zu diesem Zweck hat sie mehrere Sondermaßnahmen eingeführt, die am Markt mittlerweile stark nachgefragt werden, wie Financial Times schreibt. Dabei handelt es sich um Tauschgeschäfte, mit denen die Schulden von Unternehmen umgeschichtet beziehungsweise abgebaut werden sollen.

Der Umfang eines Programms, bei dem kurzfristige Kredite für langfristige Anleihen getauscht werden, hat zwischen Anfang März und Ende April um rund 100 Milliarden Dollar auf 220 Milliarden Dollar zugelegt. Von Anleihen erhofft sich die Regierung offenbar eine zeitliche Streckung der Rückzahlungssumme, welche die Gefahr von Insolvenz seitens der Unternehmen reduzieren soll.

Kontroverser diskutiert wird ein Programm, das einen Tausch von Bank-Forderungen in Aktienkapital ermöglicht. Banken schreiben daraufhin ihre Positionen an uneinbringlichen Krediten ab und erhalten im Gegensatz dazu Aktien des betreffenden Unternehmens, werden also (Mit-)Eigentümer. Rund 150 Milliarden Dollar wurden für diesen „debt to equity swap“ von der Regierung bewilligt, wie die Wirtschaftszeitung Caixin berichtet.

Bei dem Vorgang handelt es sich praktisch um eine (Teil-)Verstaatlichung der betreffenden Unternehmen, wie Beobachter kritisieren. Kurzfristig werde dadurch der Druck auf Banken und Unternehmen zwar abnehmen – das grundlegende Problem, die mangelhafte Rentabilität vieler Unternehmen – werde dadurch aber nicht behoben. Außerdem könnte eine zu starke Verwicklung von Finanzindustrie und Wirtschaft die Anhäufung von Schulden langfristig noch verstärken. Die Intervention werde unproduktive „Zombie-Unternehmen“ künstlich am Leben erhalten und das Überangebot in vielen Bereichen zementieren, warnen Kritiker.

Beide Programme dienen der Rekapitalisierung des Banken- und Unternehmenssektors und werden deshalb von Beobachtern auch als schleichende Staatshilfe bezeichnet. „Man kann sagen, dass die von der Regierung angeführte Rekapitalisierung bereits in einer atypischen Weise geschieht und deshalb den Bedarf an traditionellen Staatshilfen reduziert“, sagte ein von Financial Times zitierter Manager der Ratinagentur Standard & Poor’s.

Über den ungefähren Umfang der ausfallgefährdeten Kredite im Bankensystem des Landes herrscht Unklarheit. Offiziellen Zahlen zufolge sind etwa 1,75 Prozent aller vergebene Kredite in China von einem Ausfall bedroht. Schätzungen gehen allerdings davon aus, dass dieser Anteil rund zehnmal höher sein könnte. Diese Berechnungen klammern das unregulierte „Schattenbankwesen“ allerdings aus, welches einen Umfang von bis zu 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts haben soll und hohe Risiken birgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....