Politik

Griechenland: Lager Idomeni wird geräumt

Die Räumung des Flüchtlingslagers Idomeni hat am Dienstag ohne größere Gewalt-Aktionen begonnen. Die meisten Flüchtlinge haben offenbar eingesehen, dass die Balkan-Route dicht bleibt.
24.05.2016 09:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vassilis Kyriakoulis von AFP berichtet:

Drei Monate lang war es das Sinnbild für Chaos und Flüchtlingselend in der EU - am Dienstag schließlich begann die Räumung des griechischen Lagers Idomenian der Grenze zu Mazedonien. Rund tausend der verbliebenen 8400 Menschen wurden bis zum Mittag in Bussen in Auffanglager bei Thessaloniki gebracht, wie die Behörden mitteilten. 700 Sicherheitskräfte riegelten das Gelände ab, ein Hubschrauber kreiste am Himmel.

Die Räumung startete kurz nach Sonnenaufgang und verlief am ersten Tag zunächst „ruhig und langsam“, die Sicherheitskräfte mussten keine Gewalt anwenden, wie Regierungssprecher Giorgos Kyritsis sagte. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen bestätigte den ruhigen Verlauf, beklagte aber, es würden viele Helfer blockiert, was die Versorgung der verbleibenden Flüchtlinge erschwere. Am Mittag begannen Bagger mit der Entfernung von Zelten.

Auf das Gelände wurden nur Vertreter von Staatsmedien gelassen. Auf ihren Bildern war zu sehen, wie sich lange Schlangen vor den Reisebussen bildeten. Viele Flüchtlinge trugen ihre Habseligkeiten in riesigen Müllsäcken herbei, andere schoben vollbepackte Kinderwagen. Ein Junge mühte sich in einem Rollstuhl über die zerfurchte Wiese zu den Bussen.

Das Lager war im vergangenen Jahr von Hilfsorganisationen als Provisorium für höchstens 2500 Menschen eingerichtet worden: So lange die Balkanroute offen war, verbrachten die Flüchtlinge aus Syrien und anderen Krisenregionen nur kurze Zeit dort, bis sie ihre Reise Richtung Deutschland oder Schweden fortsetzten. Mitte Februar machte Mazedonien seine Grenze dicht, um nicht selbst zur Endstation der Flüchtlinge zu werden.

In den dramatischen Wochen bis Anfang April stauten sich bis zu 12.000 Menschen in Idomeni, hausten bei Kälte und Regen in Zelten auf matschigen Feldern. Trotzdem weigerten sich die meisten Flüchtlinge, sich in andere Lager im Landesinneren bringen zu lassen, weil sie noch auf eine Chance zur Weiterreise Richtung Nordwesteuropa hofften - zu ihren Männern oder Vätern, die es schon geschafft hatten. Immer wieder kam es zu verzweifelten Versuchen, die Grenze zu überqueren, mehrfach drängte die mazedonische Polizei die Menschen mit Tränengas zurück.

Binnen zehn Tagen soll das Lager nach Angaben der griechischen Behörden nun vollständig geräumt werden. Die Flüchtlinge sollen in neuen Auffanglagern bei Thessaloniki untergebracht werden, der zweitgrößten griechischen Stadt etwa 80 Kilometer südlich von Idomeni. Vorrang haben Kinder und Familien mit nur einem Elternteil. 6000 Plätze sollen bereitstehen.

Die Organisation Save the Children appellierte an die Behörden, besonders die Kinder zu schützen. Vor allem diejenigen, die allein unterwegs seien, hätten schon zu viel Stress und Leid durchgemacht.

„Die Räumung muss vor allen Dingen im Sinne der Kinder umsichtig gehandhabt werden, damit die Mädchen und Jungen nicht noch weiter traumatisiert werden“, erklärte Teamleiterin Amy Frost. Auch in den neuen, offiziellen Camps fehlte es an Toiletten, Wasch-, Schutz- und Spielräumen sowie an Unterkünften für allein reisende Kinder.

In ganz Griechenland sind laut Regierung noch 54.000 Flüchtlinge gestrandet. Allerdings hat sich seit Inkrafttreten des EU-Türkei-Flüchtlingspaktes Anfang April die Lage leicht entspannt. Seitdem nimmt Ankara alle neu auf den griechischen Ägäis-Inseln ankommende Flüchtlinge zurück - so lange der Pakt hält. Im Hafen von Piräus, dem nach Idomeni zweiten Brennpunkt, ist die Zahl der wild campierenden Flüchtlinge von 5000 auf 1500 zurückgegangen.

Allerdings steigt die Zahl der Migranten, die sich von der libyschen Küste Richtung Italien auf die gefährliche Reise machen, offenbar wieder deutlich an: Am Montag waren rund 2000 Menschen von seeuntüchtigen Booten gerettet worden. Am Dienstag fing die libysche Marine vier Schlauchbote westlich von Tripolis ab und brachte 550 Menschen zurück an Land.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...