Politik

Air France-Piloten stimmen für Streik: EM-Chaos möglich

Die Piloten von Air France haben sich für einen Streik ausgesprochen. Mit ihrem Ausstand protestieren sie gegen das Gehaltssystem bei der französischen Fluggesellschaft. Wann dieser beginnen soll ist allerdings noch unklar.
30.05.2016 15:24
Lesezeit: 1 min

Knapp zwei Wochen vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich haben die Piloten von Air France für einen Streik gestimmt. Über einen Zeitpunkt des Ausstands sei jedoch noch nicht entschieden, teilte die Piloten-Gewerkschaft SNPL am Montag mit. Der Protest richte sich gegen das Gehaltssystem bei der französischen Fluggesellschaft. Damit droht Frankreich weiteres Ungemach durch Arbeitsniederlegungen. Denn bereits seit längerem gibt es Streiks und Massenproteste gegen die von der Regierung geplante Arbeitsmarktreform. Gewerkschaften haben hier schon mit Protestaktionen während der Europameisterschaft gedroht, die am 10. Juni beginnt, so Reuters.

Mit dem Votum der Piloten sei im Grundsatz ein längerer Streik vereinbart worden, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Mit der Aktion werde gegen die Politik „zwanghafter Kostenreduzierungen“ bei der Fluggesellschaft protestiert. Air France wollte sich nicht dazu äußern. Im April hatten die Piloten Forderungen des Managements nach mehr Flexibilität und längeren Arbeitszeiten abgelehnt.

Auch beim Konkurrenten Lufthansa schwelt ein langwieriger Tarifstreit, in Folge dessen es immer wieder zu Streiks kam. Die Gespräche zur Beilegung des Konflikts zwischen Piloten und der deutschen Fluggesellschaft sollen bis Ende Juli fortgesetzt werden.

In der französischen Hafenstadt Le Havre stimmten die Arbeiter beim Ölversorger CIM dafür, ihren Proteststreik gegen die Arbeitsmarktreform bis Mittwoch zu verlängern. Das Unternehmen lagert und verteilt rund 40 Prozent der Erdölimporte Frankreichs. Die Regierung plant unter anderem, betriebsbedingte Kündigungen zu erleichtern. Damit will sie die hohe Arbeitslosigkeit in den Griff bekommen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...