Politik

Bayerischer Autozulieferer Schlemmer geht an Finanzinvestor 3i

Der bayerische Autozulieferer Schlemmer gehört künftig dem britischen Finanzinvestor 3i. Insidern zufolge zahlt 3i gut 400 Millionen Euro für den Hersteller von Kabelschutz-Systemen aus Poing bei München an die Hannover Finanz, die vor vier Jahren bei Schlemmer eingestiegen war.
31.05.2016 15:27
Lesezeit: 1 min
Bayerischer Autozulieferer Schlemmer geht an Finanzinvestor 3i
Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter. (Foto: Screenshot: Schlemmer) Foto: Anika Schwalbe

3i bezifferte am Dienstag sein Eigenkapital-Investment auf 181 Millionen Euro. Zum Gesamt-Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, berichtet Reuters.

Für Hannover Finanz sei es „eine der erfolgreichsten Transaktionen in der bald 40-jährigen Geschichte“, sagte Vorstandssprecher Andreas Schober. Hinter der Mittelstands-Beteiligungsgesellschaft stecken der Rückversicherer Hannover Rück, weitere Versicherer und Banken. Organisiert hatte den Verkauf von Schlemmer die Investmentbank Baird.

3i will Schlemmer stärker internationalisieren. „Wir werden das Management dabei unterstützen, die Stärken des Unternehmens in Europa und Asien auszubauen und seine globale Präsenz durch eine stärkere Erschließung des US-Marktes weiterzuentwickeln“, sagte der Deutschland-Co-Chef von 3i, Ulf von Haacke. Hannover Finanz war 2012 beim damaligen Schlemmer-Eigentümer Mackprang mit 70 Prozent eingestiegen. Seither wuchs der Schlemmer-Umsatz von 179 Millionen auf 263 Millionen Euro - einschließlich eines Gemeinschaftsunternehmens in China. Für Schlemmer arbeiten mehr als 2500 Menschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...