Politik

Deutsche-Börse-Chef attackiert französische Regierung

Lesezeit: 2 min
31.05.2016 16:59
Die Deutsche Börse hat den Widerstand Frankreichs gegen die geplante Fusion mit der London Stock Exchange scharf kritisiert. Die französische Regierung lasse sich vom Pariser Börsenbetreiber Euronext instrumentalisieren, wenn sie gegen den Zusammenschluss Stimmung mache. Frankreich fürchtet, dass mit der Fusion ein übermächtiger Börsenkonzern in Europa entsteht.
Deutsche-Börse-Chef attackiert französische Regierung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Der französische Staat ist mit sechs Prozent Aktionär bei Euronext - da ist ein gewisser Konflikt sichtbar“, sagte Vorstandschef Carsten Kengeter am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW). Das berichtet Reuters.

Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und Finanzminister Michel Sapin hatten vor der Entstehung eines übermächtigen Börsenkonzerns in Europa gewarnt. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass sich die EU-Kommission das ansieht und die Entstehung einer dominanten Marktposition verhindert“, erklärte Sapin. Analysten sind der Ansicht, dass die Euronext durch die Fusion von Deutscher Börse und LSE noch weiter an den Rand gedrängt würde.

Die europäische Mehrländerbörse Euronext schloss sich 2007 mit der New York Stock Exchange (Nyse) zusammen. 2013 schluckte der US-Konkurrent ICE den fusionierten Konzern und spaltete die Euronext anschließend wieder ab. Die ICE gehe bei Zusammenschlüssen anders vor als Deutsche Börse und LSE. Die ICE habe die Nyse Euronext „zerstückelt, die ihres Erachtens werthaltigen Teile einbehalten und die wertlosen ausgespuckt“, sagte Kengeter. Heute sei die Euronext deshalb nur noch 2,5 Milliarden Euro wert und stehe ohne eigenes Abwicklungshaus da. Die Entwicklung von Paris als Börsen-Standort sei alles andere als positiv.

Kengeter will durch die Fusion von Deutscher Börse und LSE eine „Liquiditätsbrücke" zwischen Main und Themse bauen. „Es gibt keinen europäischen Finanzplatz, der London als Umschlagplatz für Kapital das Wasser reichen kann.“ Durch die Anbindung an die britische Finanzmetropole bekomme die Deutsche Börse mehr „Saft auf unsere hochentwickelten Systeme“, besonders bei der Abwicklung von Derivategeschäften und der Verwahrung von Wertpapieren. Auch Frankreich hätte gerne eine solche Verbindung mit London, erklärte Kengeter. „Paris würde triumphieren, wenn unser Projekt scheitert.“

Durch die Anbindung an London hätten es aus Kengeters Sicht auch deutsche Startups leichter, an Geld zu kommen. In der britischen Hauptstadt gebe es mit der AIM seit 25 Jahren ein Börsensegment für alternative Investments aus 40 Sektoren. „Das ist der große Unterschied zum ehemaligen Neuen Markt, der vielleicht über 1,5 Sektoren ging“, sagte Kengeter. „Wenn wir uns einige der Sachen borgen, könnten wir einen europäischen Technologiemarkt kreieren.“ Im Rhein-Main-Gebiet und in London könne ein Gegenstück zur US-Ideenschmiede Silicon Valley aufgebaut werden.

Der Neue Markt wurde 1997 im Technologie-Boom geschaffen, um jungen Unternehmen Zugang zu frischem Kapital zu geben. Bis 2000 schossen die Kurse von Internet- und IT-Firmen in astronomische Höhen, stürzten nach dem Platzen der „Dotcom-Blase“ dann aber ins Bodenlose. Viele Firmen gingen pleite, Betrugsfälle landeten vor Gericht. 2003 stellte die Deutsche Börse den Neuen Markt ein. Forderungen der Politik, ein neues Börsensegment für Startups in Deutschland einzuführen, hat der Konzern zurückgewiesen. Im vergangenen Jahr führte er stattdessen eine Online-Plattform ein, die junge Firmen mit Kapitalbedarf und risikofreudige Investoren zusammenbringt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...