Politik

Witwe empört: Schockbild auf Zigaretten zeigt angeblich Nichtraucher

Eine Frau aus Österreich will auf einem Zigaretten-Schockfoto ihren verstorbenen Ehemann erkannt haben. Er war jedoch Nichtraucher und starb an einem Tumor. Die EU-Kommission sagt: Es könne eben vorkommen, dass sich zwei Menschen ähnlich sehen. Angeblich sollen die Dargestellten Schauspieler sein.
02.06.2016 22:26
Lesezeit: 1 min

Die EU schreibt für Zigarettenverpackungen neuerdings abschreckende Fotos vor. Seit diesen Mai müssen sie verpflichtend auf allen Packungen in der Europäischen Union abgedruckt werden. Eine Witwe aus Wien will auf einem dieser Fotos ihren vor zwei Jahren verstorbenen Ehemann wiedererkannt haben. Der Mann war allerdings Nichtraucher. Die Frau schaltet einen Anwalt ein und will nun vor Gericht, berichtet der ORF. Der Anwalt verschickte bereits an einige Medien Unterlassungsverpflichtungen.

Der Niederösterreicher Franz W. war Anfang 2014 wegen eines Gehirntumors zur Behandlung im AKH Wien. Zur gleichen Zeit sieht seine Frau Johanna ein Schockfoto in einem TV-Beitrag, das groß eingeblendet wird. Sie will darauf ihren Ehemann erkannt haben und ist sich "zu 1.000 Prozent" sicher, wie sie dem ORF sagt. Auch über hundert Freunde und Bekannte aus der kleinen Gemeinde, aus der der Mann stammte, wollen ihn erkannt haben - "zweifelsfrei", berichtet der ORF.

Ihr Anwalt wendet sich schließlich an die EU-Kommission. Es folgt ein wochenlanger Briefwechsel. Die EU-Kommission erklärt, dass das nicht Franz W. sei. Für die Fotos sollen Schauspieler eingesetzt worden sein, berichtet das österreichische Magazin ZIB2. Auf die Bitte um Belege habe die Niederösterreicherin lediglich eine Kopie der Einverständniserklärung eines Mannes aus Deutschland erhalten, dass seine Fotos verwendet werden dürfen. Allerdings bleibt seine Identität aufgrund von Schwärzungen ungeklärt.

„Wir haben nicht den Eindruck, dass die EU-Kommission sich bemüht, das aufzuklären“, beklagt die Wiener Anwaltskanzlei. Ein Sprecher der EU-Kommission beruft sich wiederum auf den Datenschutz. Für die Witwe steht fest. „Ich glaube, dass die EU-Kommission etwas zu verbergen hat.“

Auch das AKH Wien nimmt dem Sender zufolge schriftlich Stellung. Das Krankenhaus schließt darin aus, dass die besagten Bilder in ihrem Haus aufgenommen worden seien. Keine der dargestellten Utensilien werde im AKH verwendet.

Gemeinsam mit 130 Mitbürgern aus Waidmannsfeld will sie weiter gegen die Verwendung des Bildes vorgehen. Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob die Verletzung von Grundrechten vorliegt. Die EU-Kommission sieht keinen Handlungsbedarf. Ein Sprecher sagte dem ORF, es komme eben vor, dass sich Menschen ähnlich sehen - da könne auch die Kommission nichts dagegen machen. Der ORF empfiehlt der EU-Kommission eine bessere Kommunikationsstrategie in dem bizarren Fall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...