Politik

Witwe empört: Schockbild auf Zigaretten zeigt angeblich Nichtraucher

Eine Frau aus Österreich will auf einem Zigaretten-Schockfoto ihren verstorbenen Ehemann erkannt haben. Er war jedoch Nichtraucher und starb an einem Tumor. Die EU-Kommission sagt: Es könne eben vorkommen, dass sich zwei Menschen ähnlich sehen. Angeblich sollen die Dargestellten Schauspieler sein.
02.06.2016 22:26
Lesezeit: 1 min

Die EU schreibt für Zigarettenverpackungen neuerdings abschreckende Fotos vor. Seit diesen Mai müssen sie verpflichtend auf allen Packungen in der Europäischen Union abgedruckt werden. Eine Witwe aus Wien will auf einem dieser Fotos ihren vor zwei Jahren verstorbenen Ehemann wiedererkannt haben. Der Mann war allerdings Nichtraucher. Die Frau schaltet einen Anwalt ein und will nun vor Gericht, berichtet der ORF. Der Anwalt verschickte bereits an einige Medien Unterlassungsverpflichtungen.

Der Niederösterreicher Franz W. war Anfang 2014 wegen eines Gehirntumors zur Behandlung im AKH Wien. Zur gleichen Zeit sieht seine Frau Johanna ein Schockfoto in einem TV-Beitrag, das groß eingeblendet wird. Sie will darauf ihren Ehemann erkannt haben und ist sich "zu 1.000 Prozent" sicher, wie sie dem ORF sagt. Auch über hundert Freunde und Bekannte aus der kleinen Gemeinde, aus der der Mann stammte, wollen ihn erkannt haben - "zweifelsfrei", berichtet der ORF.

Ihr Anwalt wendet sich schließlich an die EU-Kommission. Es folgt ein wochenlanger Briefwechsel. Die EU-Kommission erklärt, dass das nicht Franz W. sei. Für die Fotos sollen Schauspieler eingesetzt worden sein, berichtet das österreichische Magazin ZIB2. Auf die Bitte um Belege habe die Niederösterreicherin lediglich eine Kopie der Einverständniserklärung eines Mannes aus Deutschland erhalten, dass seine Fotos verwendet werden dürfen. Allerdings bleibt seine Identität aufgrund von Schwärzungen ungeklärt.

„Wir haben nicht den Eindruck, dass die EU-Kommission sich bemüht, das aufzuklären“, beklagt die Wiener Anwaltskanzlei. Ein Sprecher der EU-Kommission beruft sich wiederum auf den Datenschutz. Für die Witwe steht fest. „Ich glaube, dass die EU-Kommission etwas zu verbergen hat.“

Auch das AKH Wien nimmt dem Sender zufolge schriftlich Stellung. Das Krankenhaus schließt darin aus, dass die besagten Bilder in ihrem Haus aufgenommen worden seien. Keine der dargestellten Utensilien werde im AKH verwendet.

Gemeinsam mit 130 Mitbürgern aus Waidmannsfeld will sie weiter gegen die Verwendung des Bildes vorgehen. Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob die Verletzung von Grundrechten vorliegt. Die EU-Kommission sieht keinen Handlungsbedarf. Ein Sprecher sagte dem ORF, es komme eben vor, dass sich Menschen ähnlich sehen - da könne auch die Kommission nichts dagegen machen. Der ORF empfiehlt der EU-Kommission eine bessere Kommunikationsstrategie in dem bizarren Fall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...