Politik

Syrien: Russische Luftwaffe zerstört Stellungen der Islamisten und Söldner

Die Syrische Armee geht mit Unterstützung der russischen Luftwaffe offenbar erfolgreich gegen den IS und andere internationale Söldner vor. Die Angriffe werden von den Amerikanern unterstützt und sprechen erstmals offiziell davon, dass sie auch die al-Nusra-Front besiegen wollen. Der al-Kaida-Ableger wird von den Saudis finanziert und unterstützt.
07.06.2016 18:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den vergangenen 24 Stunden haben die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die hauptsächlich aus Kurden-Milizen bestehen, bei Manbidsch/Ost-Aleppo wichtige territoriale Gewinne gegen die Terror-Miliz ISIS erzielt. Die SDF eroberten die Dörfer Hamdunijeh und Kabir Sagir, die beide südlich von Manbidsch liegen. US-Spezialkräfte und Kampfjets der Anti-ISIS-Koalition sollen bei der aktuellen Militärkampagne eine wichtige Rolle spielen, berichtet Al-Masdar News.

Doch die Speerspitze der Kampagne bilden die SDF. „Wir könnten rascher in Manbidsch einrücken, aber das Gebiet ist riesig, und es halten sich dort viele Zivilisten auf“, zitiert Reuters den Sprecher des SDF-Militärrats, Scharfan Darwisch. Die SDF haben auch die Straße von Manbidsch nach Norden in die Stadt Dscharabulus an der türkischen Grenze unter ihre Kontrolle gebracht. Dscharabulus dürfte ein weiteres Ziel der Kämpfer sein. Zuvor hatten die USA und die Kurden-Milizen angekündigt, dass ihr Fokus auf der Stadt Rakka liege. Doch dem ist offenbar nicht so.

Im Norden von Aleppo fliegt die russische Luftwaffe seit Montag Luftangriffe gegen Stellungen der al-Nusra-Miliz, berichtet Al-Masdar News. Von den Luftschlägen sind al-Nusra-Stellungen in der Anadan-Ebene und im Dorf Haritan betroffen, die allesamt „pulverisiert“ wurden. Am Montag hatte der russische Außenminister Sergej Lawrow angekündigt, die Luftschläge gegen die al-Nusra-Miliz und ihren Verbündeten intensivieren zu wollen. So sollen insbesondere Ziele in Nord- und Südaleppo getroffen werden.

Am Dienstag hat der US-Botschafter in Moskau, John Tefft, über das soziale Netzwerk VK gemeldet, dass die USA daran interessiert seien, mit Russland im Syrien-Konflikt zu kooperieren.

„Wir arbeiten daran, den Waffenstillstand wieder herzustellen. Und sind über die jüngste Eskalation der Gewalt besorgt (…). Eine politische Übergangsphase in Syrien wird den USA und Russland die Möglichkeit bieten, ein gemeinsames Konzept gegen die Bedrohungen durch ISIS und al-Nusra durch einen intensiven Dialog auszuarbeiten“, zitiert die Tass Tefft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...