Politik

Bremer Landesbank in Not: Es fehlen bis zu 500 Millionen Euro

Die angeschlagene Bremer Landesbank benötigt wegen fauler Schiffskredite eine massive Geldspritze. Der Aufsichtsratschef sagt, die Bank könne nur durch die Komplettübernahme durch die NordLB überleben.
14.06.2016 21:56
Lesezeit: 1 min

„Der Kapitalbedarf der Bremer Landesbank liegt zwischen 400 und 500 Millionen Euro“, sagte der niedersächsische Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) dem Handelsblatt. Schneider, der zugleich Aufsichtsratschef des Mehrheitseigners NordLB ist, betonte, die Bremer Landesbank könne nur durch die geplante vollständige Übernahme durch die NordLB überleben. „Tatsache ist, dass die Bremer Landesbank alle Versuche ausgereizt hat, die Krise auszuhalten. Alle stillen Reserven sind gehoben.“ Von den rund 1000 Arbeitsplätzen stünden rund zehn Prozent auf der Kippe. Bremen dürfte auf Standort- und Beschäftigungsgarantien pochen. „Eines ist klar, Auflagen haben ihren Preis“, sagte Schneider deutlich.

Geprüft werden derzeit zwei Varianten für die Komplettübernahme durch die NordLB: Das Land Bremen könnte seinen Anteil an der Bremer Landesbank an den Mehrheitseigner NordLB verkaufen. Oder die Freie Hansestadt könnte ihre Beteiligung in die NordLB einbringen. „Bringen die Bremer ihre Anteile in Höhe von 41 Prozent in die NordLB ein, dürften sie mit sechs bis sieben Prozent am Konzern beteiligt sein. Der Kaufpreis dürfte sich im mittleren dreistelligen Millionenbereich bewegen“, sagte Schneider. Eine Übernahme der Bremer Anteile könne die NordLB in verträglicher Weise stemmen und würde die Kapitalquote der Bank nicht nennenswert verschlechtern, sagte Schneider.

 

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...