Finanzen

Frühindikator Konjunktur: Gegenwind für deutsche Wirtschaft

Die Commerzbank rechnet mit einer schwächelnden Konjunktur in Deutschland. Der betreffende Frühindikator ist im Mai gesunken. Die Bank erwartet nicht, dass es in den kommenden Monaten aufwärts geht.
16.06.2016 01:12
Lesezeit: 1 min

In einer interessanten Analyse beschreibt Ralph Solveen von der Commerzbank den Verlauf des Frühindikators „Early Bird“ im Mai und die entsprechenden Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft:

Der Early Bird hat sich im Mai von seinem deutlichen Rückgang im Vormonat nicht erholt, sondern ist sogar noch einmal geringfügig auf 0,02 gefallen. Damit zeigt er, dass die deutsche Wirtschaft derzeit von den zyklischen Faktoren per Saldo keinen Rückenwind bekommt. Zwar ist die Geldpolitik weiterhin extrem expansiv, aber von der Weltwirtschaft und dem Devisenmarkt kommt derzeit sogar Gegenwind. Damit spricht unser Frühindikator weiter eher für eine schwächere Konjunktur als für ein nachhaltig stärkeres Wachstum.

Nach den starken Schwankungen im bisherigen Jahresverlauf scheint sich unser Early Bird nun nahe der Nulllinie zu stabilisieren. Geholfen hat ihm im Mai der zuletzt wieder etwas schwächere Euro, wegen dem der reale Außenwert einer fiktiven D-Mark nur noch 2½% höher lag als vor einem Jahr. Im April hatte dieses Plus noch 3½% betragen. Dieses wurde aber durch einen geringfügig höheren kurzfristigen Realzins wieder neutralisiert.

Damit befindet sich der Early Bird auf einem deutlich niedrigeren Niveau als im vergangenen Herbst und erst recht als in der ersten Hälfte von 2015. Gemessen an ihm gibt es also weiter keinen Grund, weshalb die deutsche Wirtschaft nachhaltig einen Gang hochgeschaltet haben sollte bzw. in den kommenden Monaten hochschalten sollte. Folglich dürfte der jüngste Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas kaum der Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung des Index sein, und auf das deutliche Plus des reale Bruttoinlandsproduktes zum Jahresbeginn dürfte im laufenden zweiten Quartal – trotz der recht erfreulichen April-Zahlen bei der Industrieproduktion – wohl wieder ein deutlich geringerer Zuwachs folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...