Finanzen

Frühindikator Konjunktur: Gegenwind für deutsche Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
16.06.2016 01:12
Die Commerzbank rechnet mit einer schwächelnden Konjunktur in Deutschland. Der betreffende Frühindikator ist im Mai gesunken. Die Bank erwartet nicht, dass es in den kommenden Monaten aufwärts geht.
Frühindikator Konjunktur: Gegenwind für deutsche Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In einer interessanten Analyse beschreibt Ralph Solveen von der Commerzbank den Verlauf des Frühindikators „Early Bird“ im Mai und die entsprechenden Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft:

Der Early Bird hat sich im Mai von seinem deutlichen Rückgang im Vormonat nicht erholt, sondern ist sogar noch einmal geringfügig auf 0,02 gefallen. Damit zeigt er, dass die deutsche Wirtschaft derzeit von den zyklischen Faktoren per Saldo keinen Rückenwind bekommt. Zwar ist die Geldpolitik weiterhin extrem expansiv, aber von der Weltwirtschaft und dem Devisenmarkt kommt derzeit sogar Gegenwind. Damit spricht unser Frühindikator weiter eher für eine schwächere Konjunktur als für ein nachhaltig stärkeres Wachstum.

Nach den starken Schwankungen im bisherigen Jahresverlauf scheint sich unser Early Bird nun nahe der Nulllinie zu stabilisieren. Geholfen hat ihm im Mai der zuletzt wieder etwas schwächere Euro, wegen dem der reale Außenwert einer fiktiven D-Mark nur noch 2½% höher lag als vor einem Jahr. Im April hatte dieses Plus noch 3½% betragen. Dieses wurde aber durch einen geringfügig höheren kurzfristigen Realzins wieder neutralisiert.

Damit befindet sich der Early Bird auf einem deutlich niedrigeren Niveau als im vergangenen Herbst und erst recht als in der ersten Hälfte von 2015. Gemessen an ihm gibt es also weiter keinen Grund, weshalb die deutsche Wirtschaft nachhaltig einen Gang hochgeschaltet haben sollte bzw. in den kommenden Monaten hochschalten sollte. Folglich dürfte der jüngste Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas kaum der Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung des Index sein, und auf das deutliche Plus des reale Bruttoinlandsproduktes zum Jahresbeginn dürfte im laufenden zweiten Quartal – trotz der recht erfreulichen April-Zahlen bei der Industrieproduktion – wohl wieder ein deutlich geringerer Zuwachs folgen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...