Politik

Unsicherheit wegen Brexit: Federal Reserve verschiebt Erhöhung der Zinsen

Die US-Notenbank verzichtet wegen der Unsicherheit in Großbritannien eine Erhöhung der Zinsen. Nach der Entscheidung über den Brexit will die Fed die Zinsen in diesem Jahr zweimal anheben.
16.06.2016 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Überraschung war die Entscheidung nicht: Die Federal Reserve dreht vorerst nicht an der Zinsschraube. Zu schwach sind die Konjunkturdaten aus dem Inland. Zu groß sind die Unsicherheiten, die unter anderem durch einen möglichen «Brexit» drohen.

Angesichts massiver Brexit-Ängste und einer schwachen Entwicklung auf dem inländischen Arbeitsmarkt hat die US-Notenbank Federal Reserve eine weitere Erhöhung des Leitzinses aufgeschoben, wie die dpa meldet. «Die Indikatoren waren in letzter Zeit gemischt, das zeigt, dass unser vorsichtiger Ansatz angemessen ist», sagte Fed-Chefin Janet Yellen am Mittwoch. Sie sprach von «Gegenwind für die US-Wirtschaft», auch aus dem Ausland. Diese Entwicklung könnte für «einige Zeit» anhalten.

«Das Tempo der Erholung auf dem Arbeitsmarkt ist merklich zurückgegangen», betonte Yellen. Das Inflationsziel von zwei Prozent sei derzeit nicht erfüllt. Die Entwicklung der Inflation, die auch die Entwicklung der Einkommen spiegele, werde in den nächsten Wochen besonders genau beobachtet.

Die Aussicht eines möglichen EU-Ausstiegs Großbritanniens wurde auf der Sitzung in Washington intensiv diskutiert. «Es ist einer der Faktoren, der zu unserer Entscheidung geführt hat», sagte Yellen. Die Entscheidung auf der Insel könne Konsequenzen für die internationalen Finanzmärkte haben. «Das ist mit Sicherheit eine der Unsicherheiten», sagte Yellen.

Auf der Juni-Sitzung ihres Offenmarktausschusses sprachen sich die Mitglieder unter Yellens Vorsitz einstimmig gegen eine Erhöhung des Leitzinses aus. Dieser bewegt sich gegenwärtig auf einem Niveau zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Er werde sich weiterhin für längere Zeit unterhalb des normalen Niveaus bewegen, hieß es.

Mit der Entscheidung vom Mittwoch erfüllten die Notenbanker die Erwartungen der Märkte, die mehrheitlich keine Anhebung im Juni erwartet hatten. Auch für Juli wird wegen der vorsichtigen Äußerungen Yellens nun nicht mehr mit einer Anhebung gerechnet.

Die Fed hatte im Dezember 2015 den Leitzins leicht um 0,25 Punkte erhöht, nachdem er zuvor seit der Finanzkrise Ende 2008 jahrelang auf einem Niveau nahe Null gelegen hatte.

Zuletzt waren die Daten vom US-Arbeitsmarkt, einem der wichtigsten Indikatoren für die Geldpolitik, enttäuschend ausgefallen. Die Industrieproduktion ging um 0,4 Prozent nach unten. Im Ausland macht der Fed neben dem Brexit-Problem die drohende Überschuldung vieler Unternehmen in China Kopfschmerzen.

Nach der jüngsten Anhebung im Dezember hatten Experten auf der Grundlage entsprechender Andeutungen Yellens noch mit bis zu vier weiteren Zinsschritten im Jahr 2016 gerechnet. Der nun deutlich vorsichtigere Ansatz der Federal Reserve ist somit als erheblicher Einschnitt in die Geldpolitik zu bewerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...