Politik

Unsicherheit wegen Brexit: Federal Reserve verschiebt Erhöhung der Zinsen

Die US-Notenbank verzichtet wegen der Unsicherheit in Großbritannien eine Erhöhung der Zinsen. Nach der Entscheidung über den Brexit will die Fed die Zinsen in diesem Jahr zweimal anheben.
16.06.2016 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Überraschung war die Entscheidung nicht: Die Federal Reserve dreht vorerst nicht an der Zinsschraube. Zu schwach sind die Konjunkturdaten aus dem Inland. Zu groß sind die Unsicherheiten, die unter anderem durch einen möglichen «Brexit» drohen.

Angesichts massiver Brexit-Ängste und einer schwachen Entwicklung auf dem inländischen Arbeitsmarkt hat die US-Notenbank Federal Reserve eine weitere Erhöhung des Leitzinses aufgeschoben, wie die dpa meldet. «Die Indikatoren waren in letzter Zeit gemischt, das zeigt, dass unser vorsichtiger Ansatz angemessen ist», sagte Fed-Chefin Janet Yellen am Mittwoch. Sie sprach von «Gegenwind für die US-Wirtschaft», auch aus dem Ausland. Diese Entwicklung könnte für «einige Zeit» anhalten.

«Das Tempo der Erholung auf dem Arbeitsmarkt ist merklich zurückgegangen», betonte Yellen. Das Inflationsziel von zwei Prozent sei derzeit nicht erfüllt. Die Entwicklung der Inflation, die auch die Entwicklung der Einkommen spiegele, werde in den nächsten Wochen besonders genau beobachtet.

Die Aussicht eines möglichen EU-Ausstiegs Großbritanniens wurde auf der Sitzung in Washington intensiv diskutiert. «Es ist einer der Faktoren, der zu unserer Entscheidung geführt hat», sagte Yellen. Die Entscheidung auf der Insel könne Konsequenzen für die internationalen Finanzmärkte haben. «Das ist mit Sicherheit eine der Unsicherheiten», sagte Yellen.

Auf der Juni-Sitzung ihres Offenmarktausschusses sprachen sich die Mitglieder unter Yellens Vorsitz einstimmig gegen eine Erhöhung des Leitzinses aus. Dieser bewegt sich gegenwärtig auf einem Niveau zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Er werde sich weiterhin für längere Zeit unterhalb des normalen Niveaus bewegen, hieß es.

Mit der Entscheidung vom Mittwoch erfüllten die Notenbanker die Erwartungen der Märkte, die mehrheitlich keine Anhebung im Juni erwartet hatten. Auch für Juli wird wegen der vorsichtigen Äußerungen Yellens nun nicht mehr mit einer Anhebung gerechnet.

Die Fed hatte im Dezember 2015 den Leitzins leicht um 0,25 Punkte erhöht, nachdem er zuvor seit der Finanzkrise Ende 2008 jahrelang auf einem Niveau nahe Null gelegen hatte.

Zuletzt waren die Daten vom US-Arbeitsmarkt, einem der wichtigsten Indikatoren für die Geldpolitik, enttäuschend ausgefallen. Die Industrieproduktion ging um 0,4 Prozent nach unten. Im Ausland macht der Fed neben dem Brexit-Problem die drohende Überschuldung vieler Unternehmen in China Kopfschmerzen.

Nach der jüngsten Anhebung im Dezember hatten Experten auf der Grundlage entsprechender Andeutungen Yellens noch mit bis zu vier weiteren Zinsschritten im Jahr 2016 gerechnet. Der nun deutlich vorsichtigere Ansatz der Federal Reserve ist somit als erheblicher Einschnitt in die Geldpolitik zu bewerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...