Gemischtes

VW steckt Milliarden in Mobilitätsdienste

VW plant eine grundlegende Neuausrichtung. Mit der neuen „Strategie 2025“ will der Autokonzern weg vom „Dieselgate“. Die Schwerpunkte liegen künftig auf E-Autos, Diensten und autonomem Fahren.
16.06.2016 15:42
Lesezeit: 2 min

Mit Milliardensummen für Elektroautos, neue Dienstleistungen und autonomes Fahren will sich Volkswagen aus der Abgas-Krise befreien. Europas größter Autobauer stellte am Donnerstag Details seiner Strategie bis zum Jahr 2025 vor: VW will sich grundlegend neu aufstellen.

Vorstandschef Matthias Müller sagte in Wolfsburg, die zusätzlichen Bereiche sollten zur zweiten Säule neben dem Kerngeschäft werden. VW solle auf das „neue Zeitalter der Mobilität» ausgerichtet werden. In den nächsten neun Jahren werde dafür ein zweistelliger Milliardenbetrag investiert.

So reagiert VW auch auf fundamentale Veränderungen in der Branche. Die großen Zukunftsthemen sind alternative Antriebe wie E-Motoren und die digitale Revolution mit mehr Internet im Auto. Müller sieht einen „epochalen Wandel», der Wettbewerb werde härter. Neben den Autobauern drängen auch IT-Konzerne wie Google und Apple ins Autogeschäft.

„Die technologischen Megatrends stellen traditionelle Geschäftsmodelle in Frage, auch weil sich mit ihnen die Kundenbedürfnisse massiv verändern», erklärte der VW-Chef. Bei den Mobilitätsdienstleistungen geht es etwa um mehr miteinander vernetzte Fahrzeuge, mehr individuelle Mobilität sowie mehr Geschäfte mit IT und Software. Erst vor kurzem war Volkswagen mit umgerechnet 267 Millionen Euro beim Fahrdienst und Uber-Rivalen Gett eingestiegen.

Außerdem soll die Batterietechnik als „neues Kompetenzfeld“ erschlossen werden, wie Müller ankündigte. Mit Hochdruck wird auch eine eigene Fabrik für Batteriezellen geprüft. Bisher sind deutsche Autobauer abhängig von Zulieferern vor allem aus Asien. Batteriezellen sind wesentliche Bestandteile von Elektroautos, so die dpa.

Mit Blick auf den Abgas-Skandal sagte Müller, die Bereitschaft für Veränderungen im Konzern sei deutlich gewachsen. VW hatte mit einer Software Emissionstests bei Millionen von Dieselfahrzeugen manipuliert. Dies löste eine schwere Krise aus, 2015 gab es einen Rekordverlust. Der Skandal habe auch Schwachstellen aufgedeckt, sagte Müller. „Die Stichworte lauten hier vor allem: Struktur, Kultur und Effizienz.“

Aus seiner Sicht könnte schon in etwa zehn Jahren auf dem Weltmarkt jeder vierte Neuwagen rein batteriebetrieben sein. Von der wachsenden Bedeutung der E-Mobilität wolle man profitieren: Müller kündigte an, die reinen Batteriefahrzeuge des Konzerns sollten im Jahr 2025 „rund 20 bis 25 Prozent“ vom dann erzielten Gesamtabsatz ausmachen.

Er betonte jedoch, dass VW profitabler werden müsse, um den Umbau finanzieren zu können: „Wir müssen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, in allen Marken und Bereichen effizienter werden.» VW liege derzeit bei wesentlichen Kennzahlen zum Teil deutlich hinter den Besten der Branche. „Das kann und das wird so nicht bleiben.“ Dazu beitragen solle auch ein „Zukunftspakt“, über den jetzt zwischen Management und Betriebsrat verhandelt wird.

Vor allem die Konzern-Kernmarke VW mit Modellen wie dem Golf und dem Passat ist ertragsschwach. 2015 erreichte der Anteil des operativen Gewinns am Umsatz hier gerade einmal knapp 2 Prozent.

VW will daher auch seine große Modellpalette verschlanken. „Die Gesamtzahl unserer heute rund 340 Modellvarianten werden wir reduzieren“, sagte Müller. Er räumte Wildwuchs bei der Gleichteile-Strategie ein, mit der der Konzern versucht, möglichst viele identische Bauteile in unterschiedlichen Typen einzusetzen.

Bei neuen Mobilitätsdienstleistungen werde man sich vieles ansehen, aber „nicht jedem Trend hinterher laufen“. Ziel sei es, hier bis 2025 einen Umsatz „in substanzieller Milliardenhöhe“ zu machen. Hauptsitz der neuen Einheit solle Berlin sein. Der Anteil von VW an Gett werde der „Nukleus für den Ausbau“, sagte Müller. „Um diesen Kern werden wir in den nächsten Jahren in rascher Folge weitere Dienste wie Robotaxis, Carsharing oder Transport-On-Demand gruppieren.“

Zur Bewältigung der Abgas-Affäre in den USA hat VW in wichtigen Punkten noch etwas mehr Zeit bekommen. Der Richter Charles Breyer - bei ihm sind zahlreiche Klagen gegen den Konzern gebündelt - verschob in der Nacht zum Donnerstag die Frist, bis zu der die Details eines Vergleichs bei Gericht eingereicht werden müssen. Statt bis zum 21. Juni haben die Beteiligten dafür nun bis zum 28. Juni Zeit. Das gilt sowohl für die angestrebte Einigung mit den Klägeranwälten als auch für Übereinkünfte mit dem US-Justizministerium und mit der US-Handelskommission.

Breyer begründete die Verschiebung mit der „höchst technischen Natur“ der Gespräche. Bis zum 26. Juli will der Jurist dann bekanntgeben, ob sein Gericht dem erwarteten Vergleich zustimmt. Im Aufsichtsrat von VW kam die Verschiebung nicht gut an: Sie sei sehr ärgerlich, dadurch werde die in der kommenden Woche anstehende Hauptversammlung noch ungemütlicher, hieß es aus Kreisen des Kontrollgremiums.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...