Politik

Los von Russland: Polen erhält erstmals Flüssiggas aus Katar

Polen hat die erste Lieferung von Flüssiggas aus Katar erhalten. Das Land sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Polen hält Russland für eine Gefahr für die Sicherheit in Europa. Wann die Polen das erste Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten werden, ist unklar.
17.06.2016 17:09
Lesezeit: 1 min

Polen hat zum ersten Mal eine Lieferung von Flüssiggas an einem extra dafür gebauten Terminal erhalten. Der Tanker Al-Nuaman aus Katar legte am Freitag in Swinemünde an, wie der polnische Gasnetzbetreiber Gaz-System mitteilte. An Bord waren demnach 210.000 Kubikmeter Flüssiggas, was 126 Millionen Kubikmetern im gasförmigen Zustand entspricht.

Das Flüssiggasterminal in Swinemünde sei "ein zentrales Element" der Bemühungen, Polen unabhängiger von Energieimporten zu machen und die Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu verbreitern, erklärte Gaz-System. Dem Land geht es dabei vor allem um eine Loslösung von Russland. Aus dem Nachbarstaat stammen derzeit etwa 40 Prozent des in Polen verbrauchten Gases. Etwa ein Drittel stammt aus Polen selbst und 20 Prozent kommt aus Zentralasien.

Das rund 720 Millionen Euro teure Terminal in Swinemünde war im Oktober eröffnet worden und soll zunächst fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr umschlagen können. Später soll die Kapazität auf jährlich 7,5 Milliarden Kubikmeter steigen - das entspricht der Hälfte des derzeitigen Verbrauchs.

Der Gasversorger PGNIG hat bereits einen 20-Jahres-Vertrag mit dem katarischen Lieferanten Qatargas vereinbart. Demnach erhält Polen jedes Jahr 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas.

Das Land hat seine Gasversorgung in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert. Neben dem Flüssiggasterminal wurden hunderte Kilometer Pipelines gebaut und unterirdische Gasspeicher angelegt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...