Gemischtes

Mobile Welt: Autobauer beschreiten neue Wege

Lesezeit: 2 min
24.06.2016 08:27
Straßenbahnticket, Mitfahrgelegenheit oder schnell mal ein Leihauto: Verkauften Autohersteller früher vor allem Neuwagen, wollen sie sich jetzt zum „Mobilitätsdienstleister“ wandeln. Das fing mit Carsharing vor einigen Jahren an, inzwischen basteln sie an Plattformen für mehrere Dienste, mit denen der Kunde möglichst schnell und bequem von A nach B kommen soll.
Mobile Welt: Autobauer beschreiten neue Wege

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Nach Einschätzung von Beratern wird diese Spielwiese im kommenden Jahrzehnt zu einem Milliardengeschäft, um das sich die Autokonzerne mit Größen aus der IT- und Internetbranche wie Uber, Google und Apple reißen werden. Und wer da nicht früh dabei ist, wird in der Zukunft zu den Verlierern gehören.

Die Frage sei nicht, was man heute mit Mobilitätsdiensten verdienen könne, bekannte etwa Daimler-Chef Dieter Zetsche auf einer Internet-Konferenz in Berlin. „Jetzt fragt man besser, wie man in Zukunft noch ohne diese Dienste Geld verdienen will.“ Die Autoindustrie verändere sich gerade dramatisch, sie erlebe eine Revolution, erklärte Zetsche. Dabei sieht es auf den ersten Blick ja so aus, als ob sich die Autobauer selbst abschaffen wollten: Sie engagieren sich gerade bei jenen Diensten, die den Bedarf an Neuwagen in Ballungsräumen sinken lassen. Aber auch nach den Worten von BMW-Chef Harald Krüger gibt es keine Alternative: „Ohne Innovation sind wir tot“, warnte er kürzlich auf einer Konferenz von „Automotive News Europe“ in München.

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger sagt eine enorme Marktverschiebung voraus: Die private, individuelle Autonutzung werde bis 2030 von einem Anteil von heute 70 Prozent an allen gefahrenen Strecken auf rund 45 Prozent sinken, während 30 Prozent in autonom fahrenden Carsharing-Fahrzeugen zurückgelegt würden. Diesen Durchbruch für Mobilitätsdienste erwartet Roland Berger, sobald selbstfahrende Autos Verbreitung finden und als Flotte für Fahrdienste genutzt werden. Der Computer am Steuer würde es ermöglichen, einen Mietwagen in der Stadt herbeizurufen. Autos könnten zu Transportboxen werden und fahrerlos alte Menschen oder Behinderte befördern, die keinen Führerschein haben. Dabei seien die traditionellen Autobauer Verlierer, wenn sie nicht selbst die Flotten betrieben. Auf „Robocabs“ entfielen dann 40 Prozent des Gewinns der Automobilbranche, während sich der Anteil der Hersteller auf 20 Prozent halbiere.

Aber auch ohne Robocabs wird unter den Anbietern kräftig ausgesiebt werden, erwartet Autoexperte Juergen Reiner von der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Je Ballungsgebiet werde es in zehn, fünfzehn Jahren nur noch einen oder zwei Konkurrenten geben statt rund 15 Carsharing-Angebote heute. Deshalb gelte es jetzt, so viele Kunden wie möglich zu gewinnen, um künftig mit dem Verkauf von Servicepaketen Geld zu verdienen. „Das ist eine Bedrohung für die Hersteller, weil es ein Spiel ist nach dem Motto 'The winner takes it all'“.

BMW und Daimler haben den Trend schon länger kommen sehen. Ende des vergangenen Jahrzehnts ging BMW mit dem Carsharing-Dienst „DriveNow“ auf den Markt. Unter dem Namen „Now“ rollen die Münchner noch mehr Services aus: Neben dem Carsharing auch die Vermittlung von Parkplätzen oder Ladestellen für Elektroautos. Der Rivale aus Stuttgart bietet mit dem Stadtflitzer Smart als Flottenfahrzeug unter der Marke „car2go“ stationsunabhängiges Carsharing an. Eine Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis bietet die Plattform „moovel“. Zudem gehört Daimler seit 2014 die Taxi-App „mytaxi“.

Volkswagen kam mit seinem Carsharing-Angebot Quicar, bei dem Autos an feste Stationen gebunden sind, nicht so recht vom Fleck. Zu Jahresbeginn ging es im niederländischen Anbieter Greenwheels auf. Jetzt beteiligt sich der Wolfsburger Konzern am Uber-Konkurrenten Gett. Die Flotte von Gett soll zum Testen des pilotierten Fahrens genutzt werden.

Unterdessen bilden sich auch Partnerschaften zwischen der Autoindustrie und den digitalen Spielern. So beteiligt sich der VW-Rivale Toyota an Uber. Der Online-Mitfahrdienst aus Kalifornien vermittelt per Smartphone-App Fahrgäste an private Chauffeure. Uber-Fahrer können unter Verrechnung ihrer Chauffeur-Einnahmen künftig Autos bei Toyota leasen. Zudem wollen die Unternehmen, die beide an selbstfahrenden Autos und Mobilitätsdiensten arbeiten, bei der Entwicklung kooperieren.

Fiat Chrysler vereinbarte bereits mit Google, 100 selbstfahrende Minivans gemeinsam zu bauen. Der US-Internetkonzern setzt beim Entwickeln selbstfahrender Fahrzeuge auf Partner in der Autoindustrie, wie Google-Manager John Krafcik kürzlich erklärte. „Wir sprechen noch mit verschiedenen Autoherstellern“, sagte er. Im Silicon Valley beschäftige sich die Hälfte aller Startups mit Mobilität, erklärte BMW-Vertriebschef Ian Robertson. Die Autoindustrie werde schneller, unwägbarer - und weniger planbar als in der Vergangenheit. Die Münchner beteiligen sich in den USA am Carpooling-Service Scoop.

Zurzeit herrsche Chaos in der Branche, beschreibt Gabriel Seiberth, Autoexperte von Accenture, die Situation. Jeder Autobauer beteilige sich an Startups. „Die Industrie ist noch in der Experimentierphase - sie haben das Problem verstanden, aber sie wissen noch nicht, wohin die Reise geht“, sagte er.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...