Finanzen

Opposition Italien: Der Euro muss geordnet aufgelöst werden

Marco Zanni von der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung ist der Auffassung, dass Italien durch den Euro schweren Schaden nimmt. Er plädiert für eine geordnete Abwicklung. Sogenannte Rettungsprogramme seien sinnlos, weil das Geld nicht dorthin fließe, wo es gebraucht wird.
02.07.2016 00:43
Lesezeit: 3 min
Opposition Italien: Der Euro muss geordnet aufgelöst werden
Marco Zanni, Leiter der Delegation der Fünf-Sterne-Bewegung im Ausschuss des Europäischen Parlaments für Wirtschafts- und Währungsfragen. (Foto: Europäisches Parlament)

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Herr Zanni, Sie plädieren für eine Auflösung des Euro-Währungsverbundes. Warum?

Marco Zanni: Weil der Euro als Einheitswährung nicht funktioniert. Die Volkswirtschaften der Euro-Zone sind hierfür einfach zu unterschiedlich. Das führt dazu, dass die Handelsbilanzen zwischen den einzelnen Ländern unausgeglichen sind. Deutschland beispielsweise sitzt nun auf einem gigantischen Handelsbilanzüberschuss, während andere Länder, vor allem im Süden Europas, gigantische Defizite aufhäufen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Bundeskanzlerin Merkel und Bundesfinanzminister Schäuble sagen: Die Wettbewerbsfähigkeit in den Ländern des Südens, aber auch in Frankreich, muss verbessert werden.

Marco Zanni: Das ist doch illusorisch. Wir können uns nicht gegenseitig immer so weit runterregulieren, bis die Arbeitnehmer am Ende gar nichts mehr verdienen. Dann wären unsere Volkswirtschaften erst recht erledigt, weil niemand mehr etwas kaufen kann.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Und die ganzen Hilfsprogramme entfalten keine Wirkung?

Marco Zanni: Die ganzen Milliarden, die in das System gepumpt werden – etwa um einen Staatsbankrott Griechenlands zu verschleppen – haben sichtbar zu keiner volkswirtschaftlichen Erholung dieser Länder geführt. Und dies verhindert nicht zuletzt der Euro selbst. Die Wachstumsraten der Länder der Euro-Zone liegen deutlich hinter denen der europäischen Länder zurück, die den Euro nicht haben. Die Geschichte zeigt übrigens, dass Währungsunionen – mit Ausnahme derjenigen zwischen der Schweiz und Lichtenstein – noch nie funktioniert haben. Dafür neigen sie dazu, immer undemokratischer zu werden. Die aktuelle Entwicklung der EU ist hierfür ein Beleg.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die ganzen Gelder, Kredite und Garantien waren also für die Katz?

Marco Zanni: Geld verschwindet ja nicht einfach. Nur landet es eben nicht da, wo es volkswirtschaftlich betrachtet sinnvoll wäre. Um die Eurozone in ihrer jetzigen Form zu erhalten, wären allerdings noch ganz andere Summen nötig.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Von welchen Summen reden wir?

Marco Zanni: Der französische Ökonom Jacques Sapir hat ausgerechnet, dass allein Deutschland Transferzahlungen von 230 Milliarden Euro pro Jahr leisten müsste. Und das über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren. Bei einem Bundeshaushalt von vielleicht 300 Milliarden wäre der Posten „Euro-Rettung“ damit mit Abstand der größte.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Knapp 80 Prozent des Bundeshaushalts würden für die Eurorettung draufgehen?

Marco Zanni: Es liegt auf der Hand, dass dies nicht möglich wäre. Selbst in Deutschland könnte dann die Stimmung gegen Frau Merkel und die Euro-Apologeten kippen. Wir sollten die Eurozone auflösen, bevor es in Europa zu einem Bürgerkrieg kommt. Noch nie war die Stimmung in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg so vergiftet wie heute.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Aber ist eine Euromitgliedschaft laut dem Vertrag von Lissabon nicht irreversibel?

Marco Zanni: Tatsächlich. Man hat schon sehr darauf geachtet, ein Haus ohne jeglichen Brandschutz zu konstruieren und die Notausgänge zu verbarrikadieren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Schlagen Sie denn vor, sich über diesen Vertrag hinwegzusetzen?

Marco Zanni: Aber hatte der deutsche Finanzminister Schäuble nicht ebenfalls einen zeitweiligen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro ins Spiel gebracht? Fakt ist jedenfalls: Recht und Gesetz werden in der EU permanent gebeugt, um dieses Wahnsinnskonstrukt Euro am Leben zu erhalten. Wir müssen uns an einen Tisch setzen und darüber verhandeln, wie wir die Eurozone einvernehmlich auflösen können. Denn der Euro in seiner jetzigen Form wird scheitern. Nur sollten wir bis dahin nicht noch mehr Porzellan zerschlagen, als es schon geschehen ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Und wenn wir den Euro auflösen, brauchen wir dann noch eine europäische Bankenunion?

Marco Zanni: Meiner Ansicht nach nicht. Ohne den Euro können wir uns diese Bankenunion sparen. Ich möchte an dieser Stelle aber darauf hinweisen, dass die italienischen Banken zwar auf über 300 Milliarden Banken an faulen Krediten sitzen, diese aber zu etwa 80 Prozent in die Realwirtschaft geflossen sind. Anders sieht es beispielsweise bei der Deutschen Bank oder der BNB Paribas aus. Die haben bis zu 80 Prozent in Kreditausfallversicherungen und ähnliche Finanzprodukte investiert.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Noch ein Wort zu einer besonders krisengeschüttelten Bank, der Monte dei Paschi di Siena?

Marco Zanni: Ich glaube, dass die Monte dei Paschi verstaatlicht werden sollte. Der Staat hat sich da ja ohnehin schon – etwa über die sogenannten Tremonti- Bonds – engagiert. Bevor wir noch ewig halbgare Lösungen vorschlagen, sollte der Staat hier für klare Verhältnisse sorgen.

***

Seit 2014 ist Marco Zanni Abgeordneter der 5-Sterne-Bewegung im Europäischen Parlament. Sein Verantwortungsbereich liegt im Haushaltsausschuss sowie im Ausschuss für Wirtschaft und Währung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...