Finanzen

Währungskrieg: China nutzt Brexit für Abwertung des Yuan

Chinas Notenbank hat den Yuan in dieser Woche auf den niedrigsten Stand seit Ende 2010 abgewertet. Die Wirren um den Brexit helfen der chinesischen Regierung, die eigene Währung an Wert verlieren zu lassen. Das kurbelt den Export des Landes an und schadet der Industrie in der EU und in den USA.
10.07.2016 02:44
Lesezeit: 3 min

Mit der Internationalisierung des Yuan sollte eigentlich auch eine Stabilisierung der chinesischen Währung einhergehen. Chinas Premier Li Kequian hatte dies in den vergangenen Monaten mehrmals betont. Doch statt die eigene Währung zu stabilisieren, setzt das Land scheinbar auf eine Deflation, eine Deflation, die aufgrund der derzeit angeschlagenen Weltwirtschaft durchaus auch auf andere Staaten überzugreifen droht.

Der Währungskorb des Landes war seit Beginn des Jahres um 12 Prozent geschrumpft. Kurz nach dem Brexit-Votum der Briten hatte sich diese Entwicklung noch einmal verstärkt. Das könnte darauf verweisen, dass die Nationalbank des Landes, die PBOC, versucht, die aktuellen politischen Geschehnisse für eine Abwertung zu nutzen. Sollte dies der Fall sein, müsste die Regierung des Landes bald mit einer erneuten Kapitalflucht rechnen. Eigentlich müsste die Nationalbank den Yuan stabilisieren, doch stattdessen lässt sie die Abwertung geschehen und büßt damit bei internationalen Investoren ihre Glaubwürdigkeit ein. Aber, um dann wieder eingreifen zu können, „muss sie stark intervenieren, um die Kontrolle zurückzuerhalten“, zitiert der britische Telegraph Mark Williams von Capital Economics.

Aktuell profitiert China von der Abwertung. Die Einkaufspreise der Industrie sind gesunken. Das stützt die angeschlagene Industrie, die eigentlich eines wirklichen Wandels bedarf. Die derzeitige Entwicklung federt den Abschwung der chinesischen Wirtschaft aufgrund des Weges hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft ab.

Die günstigen Preise kurbeln die Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Unternehmen wieder an. Die Überkapazitäten in vielen Branchen des Landes werden quasi exportiert. Das zeigt sich nicht nur in der Stahlbranche, sondern auch in der Schifffahrt, der Solar-Branche oder der Plastikherstellung. Noch im Januar hatte Li Kequiang gesagt, „China habe nicht die Intention, die Exporte durch wettbewerbsfähigere Abwertung der Währung zu stimulieren.

„Sie scheinen ihre eigenen Modelle zu überschreiben und den Yuan fallen zu lassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, so Hans Redeker von Morgan Stanley. Ähnlich sei auch Japan in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorgegangen, aber China betreibe diese Politik in einem viel größeren Ausmaß. „Die Weltwirtschaft ist nicht in der Lage, das zu absorbieren“, sagt Redeker.

Zusätzlich zu dieser vermeintlich passiven Abwertung des Yuans hat China auch wieder begonnen, den Wert des Yuan aktiv am Markt zu drücken, was schwerwiegende Folgen haben könnte. Das zumindest legen die vorläufigen Zahlen der Währungsreserven nahe. Diese zeigen, dass die chinesische Nationalbank im Juni ausländische Staatsanleihen im Wert von 34 Milliarden Dollar gekauft hat. Mark Williams von Capital Economics sagt jedoch, dass es noch zu früh sei, um zu sagen, dass dieser Kauf absichtlich zur Abwertung getätigt wurde. Aber, „wenn sie interveniert haben, würde das die Beziehung zu den USA torpedieren, gerade im Vorfeld der US-Wahlen.

Denn im Gegensatz zum Yuan hat der Dollar seit Mitte 2014 eine Aufwertung von etwa 20 Prozent erfahren. Und sowohl Clinton als auch Trump haben sich bisher im Wahlkampf für eine harte Position zu Chinas Geldpolitik ausgesprochen.

Andererseits sagen Ökonomen von Nomura, dass der Yuan eigentlich noch immer um sechs Prozent überbewertet ist. Die einstige Kopplung an den Dollar sorgte damals für die massive Aufwertung, steigende Lohnkosten und die Abschwächung des Wachstums hatten dazu in der Vergangenheit beigetragen. Gleichzeitig belaufen sich die Anlageinvestitionen des Landes auf einen Wert von 5 Billionen Dollar – mehr als die USA und die Europa zusammen.

Zu stark hatte Chinas Regierung in der Vergangenheit auf Wachstum durch Investitionen gesetzt. Großbritannien war lange Zeit Nutznießer dieser Strategie. Doch die hochverschuldeten Staatsunternehmen Chinas zeigen, dass diese Strategie schon längst nicht mehr funktioniert. Doch die aktuelle Situation der Weltwirtschaft macht es eben für China derzeit extrem schwer, hier einen Wandel zu vollziehen. Eine Abwertung, die aus der Logik Chinas heraus notwendig wäre, kann von den anderen Staaten derzeit kaum getragen werden. Und so versucht die Nationalbank die stumme Abwertung, die jedoch auch Konsequenzen für die Weltwirtschaft haben wird.

Die massive Überproduktion im Stahlbereich, die auch die Märkte in Europa zu zerstören droht, zeigt, wie schnell die Deflation systemisch werden kann. Die Wachstumszahlen für China liegen dank staatlicher Förderungen noch bei 4 bis 4,5 Prozent. Und die Regierung greift weiter an. Bloomberg zufolge erwägt die Regierung weitere Staatshilfen für angeschlagene Staatsunternehmen. Es gehe um mögliche Finanzhilfen, Fusionen und unterstützende politische Maßnahmen für die Unternehmen. Unter den rund zehn Firmen, für die Hilfen im Gespräch seien, sei auch der Stahlhersteller Sinosteel.

Die hohe Verschuldung des Landes und der Unternehmen kann aber im Zuge des wirtschaftlichen Abschwung mit einer neuen Immobilienblase zu einer gefährlichen Mischung werden: für China und die Welt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...