Finanzen

Banken-Krise Italien: UniCredit braucht mehr Eigenkapital

Die größte italienische Bank UniCredit braucht nach eigener Einschätzung mehr Eigenkapital. Dies werde wahrscheinlich auch aus dem von der EZB angeordneten Stresstest hervorgehen, dessen Ergebnisse Ende Juli veröffentlicht werden. Bislang hatte das Institut stets verneint, dass es frisches Kapital braucht.
14.07.2016 17:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die italienische Großbank UniCredit kommt nach eigener Einschätzung nicht um eine Finanzspritze herum. „Wir müssen uns mit einer Kapitalerhöhung beschäftigen, weil ich nicht glaube, dass die Europäische Zentralbank (EZB) sich mit dem zufriedengeben wird, was wir gemacht haben“, sagte UniCredit-Verwaltungsratschef Giuseppe Vita am Donnerstag in Rom der Nachrichtenagentur Reuters. Damit räumte die größte Bank des Landes erstmals ein, dass sie frisches Geld braucht. Ex-Chef Federico Ghizzoni hatte das stets verneint.

Analysten schätzen den Kapitalbedarf der Muttergesellschaft der Münchner HypoVereinsbank (HVB) auf bis zu zehn Milliarden Euro. Eine Kapitalerhöhung in dieser Größenordnung würde die Altaktionäre - darunter mehrere einflussreiche italienische Stiftungen - aber deutlich verwässern. UniCredit ist an der Börse nur noch zwölf Milliarden Euro wert.

Die EZB hatte im Frühjahr die größten Banken in der Euro-Zone einem Stresstest unterworfen. Er soll zeigen, ob sie in einer neuen Finanzkrise bestehen könnten. Die Ergebnisse sollen am 29. Juli veröffentlicht werden. Bis dahin müssen Lösungen für Institute gefunden sein, die nach Ansicht der Aufseher zu wenig Kapital haben. Italiens Banken stöhnen unter einem 360 Milliarden Euro hohen Berg fauler Kredite. In der Finanzkrise 2008 hatten sie vom Staat keine Hilfen erhalten.

Die Hoffnung auf eine Auffanglösung für die am schwersten angeschlagene Bank Monte dei Paschi ließen die Kurse aller italienischen Bank-Aktien am Donnerstag kräftig steigen. UniCredit-Papiere legten fast sieben Prozent zu.

Der neue UniCredit-Vorstandschef Jean-Pierre Mustier hatte gleich bei seinem Amtsantritt am Dienstag die Kapitalprobleme angepackt. Er warf Aktienpakete des Online-Brokers FinecoBank und der polnischen Bank Pekao für zusammen 1,1 Milliarden Euro auf den Markt. Damit erhöhte sich das Kapitalpolster aber nur um 0,2 Punkte auf 10,5 Prozent. Der ehemalige Schering-Manager Vita warb um Vertrauen: „Jedenfalls müssen wir Mustier Zeit geben. Er ist ja gerade erst angekommen.“

Der Investmentbanker hatte erklärt, alle Bereiche der Bank dahingehend zu überprüfen, ob sich damit nicht nach und nach Mehrwert schaffen ließe. Das hat laut Finanzkreisen bei der HVB wieder Hoffnungen auf einen Börsengang geweckt. Damit könnten die Italiener Anteile an der Tochter aus Bayern zu Geld machen, auch wenn Mustier sie zum Kerngeschäft zählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...