Finanzen

Rating-Agenturen erwägen Herabstufung der Türkei

Die beiden amerikanischen Ratingagenturen Moody’s und Fitch werden die Kreditwürdigkeit der Türkei überprüfen. Diese befindet sich bei beiden Institutionen bereits nur noch eine Stufe über Ramschniveau. Eine Herabstufung könnte die bestehende Unsicherheit bei Investoren zusätzlich verstärken.
19.07.2016 11:05
Lesezeit: 1 min

Nach dem Putschversuch in der Türkei droht dem Land die Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit. Die US-Ratingagentur Moody's erklärte am Montag, die derzeitige Note von Baa3 werde überprüft. Konkurrent Fitch will die Bewertung von derzeit BBB- ebenfalls überprüfen. Die Türkei liegt bei beiden Ratingagenturen schon jetzt nur noch eine Stufe über Ramschniveau.

„Obwohl der Putsch gescheitert ist, hält Moody's das Geschehen für eine Spiegelung breiterer politischer Herausforderungen, und die Kreditrisiken bleiben erhöht“, erklärte das Unternehmen. „Die jüngste Zunahme an politischer Unsicherheit im Inland und speziell der Putschversuch“ könnten das Wirtschaftswachstum in der Türkei beeinträchtigen. Außerdem sei das Land Wirtschaftsreformen langsamer angegangen als erwartet.

Fitch erklärte, der gescheiterte Putschversuch und das anschließende harte Vorgehen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen mutmaßliche Verschwörer „zeigen politische Risiken für das Kreditprofil des Staates auf“. Ob dies zu einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit führe, hänge auch davon ab, ob das weitere Vorgehen der Regierung „politische Gräben vertieft“.

Eine Gruppe von Militärs hatte in der Nacht zum Samstag versucht, die Macht in der Türkei zu übernehmen. Nach der Niederschlagung des Umsturzversuchs kündigte Präsident Erdogan ein hartes Vorgehen gegen die Putschisten sowie die „Säuberung“ der Armee an. Inzwischen wurden nach Regierungsangaben mehr als 7500 Verdächtige festgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....