Finanzen

Türkischer Aktienmarkt sackt nach Putsch-Versuch ab

Der türkische Aktienmarkt hat am ersten Handelstag nach dem gescheiterten Putsch hohe Verluste verzeichnet. Die Landeswährung Lira hingegen konnte die Abschläge vom Freitag teilweise wieder wettmachen. Investoren befürchten, dass sich die herrschende Unsicherheit langfristig negativ auf die Wirtschaft auswirken werde.
19.07.2016 02:21
Lesezeit: 1 min

Nach dem Putschversuch in der Türkei ist der Aktienmarkt dort massiv eingebrochen. Der Leitindex an der Börse in Istanbul sackte am Montag um 8,5 Prozent auf 75.733 Punkte ab. Die Landeswährung Lira erholte sich dagegen zu Wochenbeginn von ihrem heftigen Absturz. Sie gewann sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Euro leicht an Wert.

Am Montag entsprachen 2,97 Lira einem Dollar; die türkische Währung legte damit im Tagesverlauf 1,40 Prozent an Wert zu. Gegenüber dem Euro betrug das Plus 1,1 Prozent. In der Nacht zum Samstag war die türkische Währung unter dem Eindruck des Putschversuchs um beinahe fünf Prozent eingebrochen. Sie erreichte mit einem Verhältnis von 3,04 Lira zu einem Dollar einen historischen Tiefstand.

In der Türkei hatten Teile des Militärs am Freitagabend einen Putsch gestartet, der nach wenigen Stunden gescheitert war. Während die Währung unmittelbar auf die Ereignisse reagierte, zeigte sich die Reaktion der Börse erst nach Handelsbeginn am Montag. Der Leitindex startete zunächst mit einem Minus von 2,3 Prozent, verlor im Tagesverlauf aber weiter.

Viele Beobachter glauben, dass sich die herrschende politische Unsicherheit langfristig negativ auf den Wert der Lira sowie den türkischen Aktien- und Finanzmarkt auswirken werde. Die Preise für Kreditausfallversicherungen stiegen bereits an, ebenso wie die Risikoaufschläge bei türkischen Staatsanleihen. Die Unsicherheit der Investoren ist Gift für die Wirtschaft des Landes, die sehr stark von kurzfristigen Kapitalzuflüssen aus dem Ausland abhängig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....