Politik

Syrien: ISIS-Stadt steht kurz vor dem Fall

Die von den USA unterstützten Kurden-Milizen stehen kurz davor, einen Durchbruch in der ISIS-Stadt Manbidsch zu erzielen. Sollte es den Milizen gelingen, den Westen der Stadt zu erobern, könnte ein direkter Vorstoß auf das Stadtzentrum ausgeführt werden.
20.07.2016 13:33
Lesezeit: 1 min
Syrien: ISIS-Stadt steht kurz vor dem Fall
Der Westen der IS-Stadt Manbidsch steht zur vor der Eroberung durch Kurden. (Screenshot/South Front)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die hauptsächlich aus Kurden-Milizen bestehen, haben ISIS-Verbände in der Stadt Manbidsch durch einen gezielten Angriff in zwei Teile gespalten, berichtet das militärische Analyse-Portal South Front.

In den kommenden Tagen werden die Milizen eine Gruppe von ISIS-Kämpfern, die sich nun isoliert im Westen von Manbidsch befinden, angreifen und aufreiben. Sollte den Kurden-Milizen dieser Vorstoß gelingen, ließe sich in der Folge eine Großoffensive auf das Zentrum von Manbidsch starten. Währenddessen hat die US-geführte Allianz bisher über 20 Luftschläge ausgeführt und konnte 15 verschiedene ISIS-Einheiten eliminieren.

Doch bei den US-Luftangriffen in der ISIS-Stadt Manbidsch kamen auch 77 Zivilisten ums Leben. Der syrische Außenminister Wael al-Muallem hat sich am Mittwoch in einem Beschwerdeschreiben an die UN gewandt, berichtet Al-Masdar News. Die französische Luftwaffe soll im Nordosten von Aleppo Luftschläge ausgeführt haben, die zum Tod von 85 Zivilisten führten. Betroffen seien Zivilisten aus dem Dorf Al-Tukhar. Syrien fordert die westliche Allianz dringend auf, mit der syrischen Armee zu kooperieren, um solche Vorfälle zu vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...