Finanzen

Farage startet Tour in Europa, um weitere Länder zum EU-Austritt zu bewegen

Der britische EU-Gegner will auch in anderen Staaten in Europa dafür sorgen, dass es Referenda zum EU-Austritt gibt. Erste Station seiner Tournee ist Griechenland. Seine Aktivitäten werden vor allem in der Finanzbranche mit großem Interesse beobachtet.
24.07.2016 00:58
Lesezeit: 2 min

Der britische EU-Gegner Nigel Farage wird in anderen EU-Staaten Werbung für den Austritt aus der Union machen. Farage kündigte in Cleveland am Rande des Parteitags der Republikaner an, dass er das britische Erfolgsmodell in vielen Staaten für aussichtsreich hält. Farage sagte Politico: „Eine der Freuden, die sich aus meinem Rückzug als UKIP-Parteichef ergeben, ist, dass ich Zeit habe, in Europa herumzureisen und anderen Unabhängigkeitsbewegungen zu helfen. Ich werden ihnen aber nicht sagen, wie sie abstimmen sollen.“

Farage will seine Initiative in Griechenland starten: Die FT zitiert Farage mit den Worten, dass die EU „von allem Anfang an keine Legitimität gehabt“ habe. Er werde in Athen an einem großen Symposion teilnehmen, bei dem es um die Zukunft Griechenlands in der EU geht. Farage: „Seltsamer Weise bin ich von allen Teilnehmern derjenige, der noch am meisten pro-europäisch ist.“

Farage erwartet, dass Irland ebenfalls ein Referendum abhalten und aus der EU austreten werde. Der Grund: Die Iren würden nicht, wie von der EU gefordert, auf ihre niedrigen Unternehmenssteuern verzichten: „Das euroskeptische Empfinden ist sehr tief in Irland.“

Farage sagte, er sei vor allem „für das Konzept der Nato“. Die Nato müsse sich zwar ändern, wie der misslungene Ansatz in der Ukraine zeige. Doch sei es sinnvoll, dass sich souveräne Staaten als „kooperativer Club“ zusammenschließen, die dem sie zusammenarbeiten können.

Die Aktivitäten Farages werden in Finanzkreisen mit Interesse beobachtet: Farage ist sehr gut in der Londoner City vernetzt. Er hatte als junger Mann sein Studium abgebrochen, um als Trader zu arbeiten. Während des Referendums in Großbritannien hatte Farage für große Aufmerksamkeit bei Spekulanten gesorgt: Stunden bevor der Sieg des Brexit-Lagers feststand, hatte Farage überraschend die Niederlage der EU-Gegner verkündet. Das britische Pfund stieg umgehend an. Wer in den folgenden Stunden bis zum „echten“ Ergebnis gegen das Pfund gewettet hatte, konnte ein Vermögen machen. Farage hatte sich bei seiner unerwarteten Aussage auf „Freunde aus der Finanzwelt“ berufen. Zahlreiche Spekulanten hatten beim Referendum eigene Umfragen laufen, um ihr Wettverhalten anzupassen.

Es gibt in der Finanzwelt keine Regeln gegen Insider-Handel: Wenn ein Politiker Interna aus einem politischen Prozess – etwa einer Wahlauszählung – weitergibt, kann das kaum überprüft oder verfolgt werden.

Der Verweis auf die Nato ist ebenfalls interessant: Griechenland wurde im Euro gehalten, weil die US-Regierung während der Krise Druck auf die EU gemacht hatte, das Nato-Land nicht fallenzulassen. Griechenland ist strategisch für die Nato im Kampf gegen Russland von größter Bedeutung. Auch angesichts der Unsicherheiten in der Türkei spielt Griechenland eine stärkere Rolle in der Nato.

Farage lebt aktuell von seinen Bezügen als EU-Parlamentarier. Er wird auch eine Rente bekommen. Außerdem ist seine Ehefrau seine Angestellte und wird ebenfalls von den Steuerzahlern aus der EU finanziert. Einen Verzicht auf die ihm zufließenden Gelder hat Farage zu keinem Zeitpunkt in Erwägung gezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...