Politik

In letzter Minute: Monte Paschi hofft auf Rettung durch die UBS

Die älteste Bank der Welt hofft auf Kapital-Garantien durch die UBS, um für den EZB-Stresstest gewappnet zu sein. Die Aktie legte am Freitag leicht zu. Dies könnte darauf hindeuten, dass Spekulanten im Hintergrund Informationen über Details eines möglichen Deals haben.
29.07.2016 11:18
Lesezeit: 1 min

Das krisengeschüttelte italienische Geldhaus Monte dei Paschi di Siena soll Zeitungsberichten zufolge mit einer geringeren Kapitalerhöhung und einem neuen Chef seine Turbulenzen hinter sich lassen. Die Schweizer Großbank UBS habe einen Rettungsvorschlag vorgelegt, der unter anderem eine Kapitalaufstockung um 2,5 bis drei Milliarden Euro vorsieht, berichtete die Finanzzeitung "Il Sole 24 Ore" am Freitag. Zudem solle der frühere Industrieminister Corrado Passera an die Spitze der Bank aufrücken. Die Aktien legten nach den Berichten zu.

Die Bank war nach vielen dubiosen Geschäften über Jahre hinweg immer tiefer in die Krise geraten. Schon zu Zeiten, da der heutige EZB-Chef Mario Draghi noch Chef der italienischen Banken-Aufsicht war, hatte sich die Bank mit dem Kauf der überteuerten Antonveneta überhoben.

Das Geldhaus hatte am Donnerstagabend bestätigt, Briefe mit einem Alternativvorschlag von Passera und der UBS erhalten zu haben, jedoch keine Angaben über deren Inhalt gemacht. Zuletzt hatte Monte dei Paschi Insidern zufolge versucht, ein Bankenkonsortium für eine geplante fünf Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung zusammenzustellen, dafür aber noch nicht genug Institute gefunden. Insidern zufolge wollte Passera den Vorschlag am Freitag Monte dei Paschi präsentieren. Er stellt eine Alternative zu einem anderen Rettungsvorschlag von Monte dei Paschi und ihren Beratern JPMorgan und Mediobanca dar.

Eine aktive Rolle bei der Rettung der ältesten italienischen Bank wolle die UBS jedoch nicht spielen, hieß es in dem "Il-Sole"-Bericht weiter. Die Schweizer wollten allerdings einen großen Teil der Kapitalerhöhung garantieren. In dem Plan spielten US-Finanzinvestoren eine wichtige Rolle, berichtete die Zeitung "La Repubblica" zudem. Nähere Details wurden nicht genannt.

Einem Insider zufolge sollte es noch am Freitagvormittag eine Telefonkonferenz des EZB-Aufsichtsgremiums zu dem Rettungsplan geben. Für den späteren Tagesverlauf sei zudem eine Telefonkonferenz des EZB-Rats dazu geplant.

Monte dei Paschi will von der Europäischen Zentralbank (EZB) grünes Licht für ihre Kapitalerhöhung haben, bevor am Freitagabend die Ergebnisse des europaweiten Banken-Stresstests vorliegen. Er dürfte die Schwächen des toskanischen Geldhauses offenbaren, das unter einer Milliarden-Last fauler Krediten leidet.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...