Finanzen

Sparkassen fürchten neuen Banken-Stresstest nicht

Sparkassen, Volks- und Raffeisenbanken sowie kleine unabhängige Institute werden demnächst einem Stresstest unterzogen. Dieser ist weit strenger ausgerichtet als jener, den die europäischen Großbanken gerade bestehen mussten. Sorgen machen sich die Sparkassen nicht, sie pochen aber auf eine möglichst unbürokratische Umsetzung.
03.08.2016 00:12
Lesezeit: 1 min

Nach dem umfassenden Stresstest für Großbanken in Europa müssen sich auch kleinere deutsche Institute auf einen Belastungstest einstellen. Die Bundesbank will zusammen mit der Finanzaufsicht BaFin 2017 eine Niedrigzinsumfrage aus dem Jahr 2015 neu auflegen, erklärte die Bundesbank am Montag. „Wir wollen damit die Widerstandskraft der Banken und Sparkassen im Niedrigzinsumfeld überprüfen“, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret der Deutschen Presse-Agentur. Die Umfrage zielt vor allem auf die rund 1500 Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie kleinere Privatbanken in Deutschland.

Der Stresstest fällt strenger aus als jener auf europäischer Ebene: Die Banken müssen sich in einem simulierten Niedrigzins-Umfeld bewähren – welches ja tatsächlich existiert. Die europäischen Großbanken hingegen wurden nicht unter Tiefzins-Bedingungen geprüft.

Bei den Sparkassen sieht man dem Test gelassen entgegen. Befürchtet wird allerdings, dass die Abfrage mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sein könnte. „Es ist auch nachvollziehbar, dass die Deutsche Bundesbank in außergewöhnlichen Zeiten, wie wir sie jetzt gerade erleben, ganz besonders intensiv auf die Stabilität des gesamten Bankensektors schaut. Allerdings sollte aus unserer Sicht bei der Datenerhebung auf eine möglichst geringe bürokratische Belastung der Institute geachtet werden. So müsste bei der Abfrage der Grundsatz der Proportionalität stärker beachtet werden. Sowohl große Institute als auch kleine Institute haben den gleichen Umfrageaufwand zu bewältigen. Kleine Institute sind durch die regelmäßigen Meldeprozesse ohnehin schon sehr stark belastet“, sagte ein Sprecher gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...