Politik

Eine Tote und mehrere Verletzte bei Messer-Attacke in London

Bei einem Angriff mit einem Messer hat ein Mann in London am Mittwochabend eine Frau getötet und mehrere Personen verletzt. Über das Motiv herrscht derzeit Unklarheit.
04.08.2016 11:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einer Messer-Attacke im Zentrum Londons sind eine Frau getötet und fünf weitere Menschen verletzt worden. Der 19-jährige Angreifer wurde unmittelbar nach der Tat am Mittwochabend festgenommen. Der Mann leidet nach Angaben der Polizei unter psychischen Problemen, allerdings wollten die Ermittler auch einen terroristischen Hintergrund nicht ausschließen. Londons Bürgermeister Sadiq Khan rief die Einwohner der britischen Hauptstadt zu Ruhe und Wachsamkeit auf.

Der erste Ermittlungsstand lege nahe, „dass die psychische Gesundheit ein wichtiger Faktor in diesem Fall ist“, erklärte die Polizei am frühen Donnerstagmorgen. „In diesem Stadium werden wir aber selbstverständlich in alle Richtungen ermitteln, womit Terrorismus als Tatmotiv eine Spur bleibt, der wir nachgehen werden.“ Zur Identität des Festgenommenen machte die Polizei zunächst keine Angaben.

Nach Polizeiangaben ging der Täter gegen 22.30 Uhr (Ortszeit) am Russell Square, einem begrünten Platz in der Londoner Innenstadt, mit einem Messer auf Menschen los. Insgesamt seien sechs Menschen verletzt worden; eine Frau sei vor Ort behandelt worden, aber noch am Tatort ihren schweren Verletzungen erlegen. Der Täter sei von einem Polizisten mit einer sogenannten Taser-Pistole überwältigt worden. Zwischen dem ersten Alarmruf bei der Polizei und der Festnahme seien sechs Minuten vergangen.

Der Russell Square ist ein belebter Platz mit einer Reihe von Hotels und liegt in der Nähe des British Museum und der Londoner Universität. Der 22-jährige Tourist Xavery Richert beobachtete die Tat. „Ich habe mir ein Bier gekauft, als ich die Schreie einer Frau hörte, die von einem Mann verfolgt wurde“, sagte der Franzose AFP. Er habe zunächst an einen Handtaschenraub gedacht. Die Frau sei weggerannt und unverletzt entkommen. Später habe er dann Einsatzkräfte und eine mit einem Tuch bedeckte Leiche auf dem Platz gesehen. Die Anwohnerin Constantine Somerville reagierte schockiert auf die Messer-Attacke. „Dies ist so eine sichere Gegend und besonders nachts sehr ruhig.“

Londons Bürgermeister Khan rief die Einwohner der Hauptstadt auf, „ruhig und wachsam“ zu sein. „Bitte melden Sie jeden verdächtigen Vorgang der Polizei“, erklärte Khan. Erst am Sonntag hatte Londons Polizeichef Bernard Hogan-Howe vor Terroranschlägen in der Metropole gewarnt. Die Frage sei nicht, ob es einen solchen Anschlag geben werde, sondern wann er sich ereigne, hatte Hogan-Howe gesagt. „Als Verantwortlicher für die Abwehr einer solchen Attacke würde ich gerne beruhigen. Aber ich fürchte, ich kann das nicht tun.“

Vor elf Jahren waren bei einer Anschlagsserie in der britischen Hauptstadt 52 Menschen getötet worden. Mehrere Attentäter sprengten sich damals in U-Bahnen und Bussen in London in die Luft. Zu den Anschlägen am 7. Juli 2005 bekannte sich das Terrornetzwerk Al-Kaida. Als Reaktion auf die jüngsten islamistischen Attentate in mehreren europäischen Ländern hatte die Londoner Polizei wenige Stunden vor der Bluttat am Russell Square angekündigt, mehr bewaffnete Beamte auf die Straße zu schicken. Polizisten in Großbritannien tragen in der Regel keine Schusswaffen bei sich.

Mutmaßliche Islamisten hatten in den vergangenen Wochen mehrere Anschläge in Europa verübt. In der französischen Küstenstadt Nizza raste am 14. Juli ein Mann mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge und tötete 84 Menschen. Knapp zwei Wochen später töteten zwei Islamisten in einer Kirche in Nordfrankreich einen Priester und verletzten einen Gottesdienstbesucher schwer. Auch Deutschland wurde zuletzt von mehreren mutmaßlich islamistischen Gewalttaten erschüttert. Ein vermutlich aus Afghanistan stammender Flüchtling attackierte Mitte Juli bei Würzburg Insassen einer Regionalbahn mit einer Axt und verletzte fünf Menschen schwer. Knapp eine Woche später sprengte sich ein syrischer Flüchtling in Ansbach in die Luft und verletzte 15 Menschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...