Politik

Neues massives Söldner-Aufgebot in der Stadt Aleppo

Über die aktuelle Schlacht um Aleppo widersprechen sich die Angaben von islamistischen Söldnern und Regierungstruppen. Derzeit finden auf beiden Seiten massive Truppenverlegungen in die Stadt statt.
10.08.2016 22:55
Lesezeit: 1 min
Neues massives Söldner-Aufgebot in der Stadt Aleppo
Die Schlacht um Aleppo ist in vollem Gange. (Screenshot)

Nach Informationen von Quellen, die der syrischen Regierung nahe stehen, soll die syrische Armee (SAA) am 9. August Souq al Jebes in der Nähe des Al-Assad-Distrikts in Aleppo von den islamistischen Söldnern befreit haben. Wenn die wahr sein sollte, wäre der Korridor nach Ost-Aleppo für die Söldner der Gruppe Dschaisch al-Fatah nicht mehr existent, argumentiert das militärische Analyseportal South Front.

Allerdings weisen diverse Sprecher der Söldner diese Nachricht zurück. Es lassen sich keine unabhängigen Quellen finden, die eine der Konfliktparteien bestätigen können. Nach weiteren Berichten sollen in der vergangenen Nacht etwa 500 Kämpfer der Hisbollah-Miliz in Süd-Aleppo angekommen sein. Sie sollen die SAA bei ihren Vorstößen unterstützen. In den kommenden Tagen werden weiter 1.500 Kämpfer der Hisbollah erwartet. Zeitgleich sollen nach Informationen der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Fatah al-Scham nennt, etwa 3.000 islamistische Söldner nach Südwest-Aleppo verlegt worden sein.

Der syrische Al-Qaida-Ableger Fatah al-Scham gilt als schlagkräftigste Truppe im Syrien-Konflikt, so South Front. Am Mittwoch fanden sporadische Kämpfe und Artillerieduelle in den Bereichen der Wohnkomplexe 1.070 und 3.000 statt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...