Finanzen

EU-Austritt schadet britischer Wirtschaft bisher nicht

Ersten Statistiken zufolge hat der Entschluss zum Austritt aus der EU der britischen Wirtschaft kaum geschadet. Teilweise entwickelten sich die Daten sogar positiv. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Zentralbank langfristig einem Abschwung mit tieferen Zinsen begegnen wird.
22.08.2016 01:32
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft wurde ersten Statistiken zufolge kaum vom Ende Juni beschlossenen Austritt aus der EU belastet. „Ich kann keine Angst erkennen. Was ich erkenne ist, dass die Geschäfte ruhig verlaufen. Die Einkommen steigen, die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig niedrig und es gibt viel verfügbaren Kredit“, wird ein Professor von Bloomberg zitiert, der sich in der Austritts-Kampagne engagiert hatte.

Vor dem Referendum hatten zahlreichen Lobbyisten und Politiker den Untergang des Abendlands beschworen, sollte Großbritannien aus der EU austreten.

Die Verkäufe im Einzelhandel stiegen im Juli um 1,4 Prozent und damit so stark wie seit dem Jahr 2002 nicht mehr. Im zweiten Quartal von April bis Juni wuchs die Wirtschaft angeblich um etwa 0,6 Prozent und Unternehmen hatten bis Ende Juni rund 172.000 neue Stellen geschaffen. Die Anzahl von Arbeitslosenmeldungen sank zudem im Juli. Dies wird von einigen Beobachtern als Anzeichen dafür gewertet, dass der Brexit keine negativen Auswirkungen auf die britische Wirtschaft habe.

Die Daten betreffen allerdings zu großen Teilen den Zeitraum vor der Abstimmung am 23. Juni und besitzen deswegen nur eingeschränkte Aussagekraft.

Ökonomen der Bank of America gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten eintrüben wird und die Zentralbank die Leitzinsen auf etwa 0,1 Prozent absenken wird. Derzeit liegen diese bei 0,25 Prozent. Entscheidend wird das dritte Quartal, zu dem am 27. Oktober die ersten Schätzungen veröffentlicht werden. „Ich bin bisher nicht so positiv gestimmt. Es ist noch zu früh um einzuschätzen, ob es schlimm wird. Aber bislang zeigt sich jedenfalls, dass die Nachfrage der Haushalte als Bollwerk gegen eine Rezession dienen könnten“, wird eine Ökonomin von Bloomberg zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...