Politik

Raketen und Allianzen: USA erhöhen den Druck auf China

In Japan und Südkorea wollen die USA ihre Raketenabwehr ausbauen. Obwohl das Pentagon beteuert, dass sich die Abwehr gegen Nordkorea richtet, sieht sich China als eigenliches Ziel und warnt vor einer Eskalation.
22.08.2016 01:32
Lesezeit: 2 min
Raketen und Allianzen: USA erhöhen den Druck auf China
Das geplante US-Raketenabwehrsystem auf Südkorea. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Pentagon nutzt seinen Einfluss auf Japan, Südkorea und Taiwan, um sie ihrem Handelspartner China abspenstig zu machen. Anfang August berichtete der japanische Fernsehsender NHK, dass das die Regierung in Tokio die Stationierung eines US-Raketenabwehrsystems - Terminal High-Altitude Area Defense (THAAD) – erlaubt. Japan wäre damit nach Südkorea das zweite Land in Ostasien, das ein THAAD-System installieren würde. Nach Angaben des Pentagons sollen die Systeme lediglich „defensiver“ Natur sein. In Südkorea gehe es darum, das Land vor möglichen nuklearen Angriffen aus Nordkorea zu schützen. In diesem Zusammenhang hat die südkoreanische Marine auch einen Waffen-Deal mit Lockheed Martin unterzeichnet, um ihre Schiffe mit der navalen Version von THAAD-Raketen zu bestücken.

Am 15. August berichtete die Global Times, dass Japan eine neue Land-See-Rakete entwickelt, die eine Reichweite von 300 Kilometer haben soll. Die Raketen sollen aus den Miyako-Inseln stationiert werden.

Nach Angaben der japanischen Zeitung Yomiuri kommt es Japan darauf an, die militärische Kontrolle über die Gewässer bei den Diaoyu--Inseln zu erlangen, auf die auch China Anspruch erhebt. „Miyako befindet sich an der Mündung der Straße von Miyako, eine internationale Wasserstraße, die auch die Hauptroute für die chinesische Marine ist, um in den Pazifischen Ozean zu gelangen. Wenn neue Raketen in Miyako stationiert werden, könnten sie chinesische Schiffe in den Gewässern er Diaoyu-Inseln bedrohen“, so die Global Times. Die Diaoyu-Inseln befinden sich 170 Kilometer entfernt von den Miyako-Inseln.

Fan Gaoyue, pensionierter Oberst und ehemaliger Chef-Analyst der Abteilung für das auswärtige Militärwesen an der chinesischen PLA-Militärakademie, sagt, dass das THAAD-System sich gegen Mittelstreckenraketen und nicht gegen Kurzstreckenraketen oder taktische Raketen richten, berichtet China-US Focus.

Gaoyue: „Das THAAD-System kann nichts gegen reale Bedrohungen durch die nordkoreanische Armee anrichten. Wenn man bedenkt, dass die Typen, Zahlen und die Fähigkeiten der Kurzstreckenraketen Nordkoreas eher begrenzt sind und das US-Militär 30 bis 44 Patriot- PAC-3Systeme in Südkorea stationiert hat, ist es schwierig für die Kurzstreckenraketen, eine Bedrohung für Südkorea darzustellen. Die wirkliche Gefahr gegen Südkorea geht von der nordkoreanischen Armee und ihren 21.100 Artilleriewaffen aus, von denen sich die meisten entlang des 38 Breitengrads befinden und Seoul direkt treffen können.“

Dem Analysten zufolge wird das THAAD-System Südkorea dazu zwingen, sich dem US-Raketenabwehrschild in Japan anzuschließen, was wiederum die militärische Initiativen-Fähigkeit Südkoreas beeinträchtigen werde. Das Raketenabwehrsystem in Japan wiederum richtet sich gegen China und Russland im Fernen Osten. Die Integration Südkoreas in dieses System würde zur Ergänzung eines wichtigen geographischen Teils zur Isolierung Chinas und Russlands führen.

Die Regierung in Peking hatte zuvor gegen das geplante Raketenabwehrsystem in Südkorea protestiert. Denn das System kann vor allem chinesische Raketen schnell erkennen und verfolgen, sagen Militär-Analysten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...