Politik

Kehrtwende: Schweden ergreift Partei für Erdogan

Schweden setzt sich von der deutschen Anti-Erdogan-Stimmung ab und lobt ausdrücklich die aktive Mitwirkung des türkischen Volkes bei der Niederschlagung des Staatsstreichs. Zuvor hatte Schweden im Einklang mit der EU vor allem Erdogan wegen dessen harter Reaktion kritisiert.
23.08.2016 03:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der schwedische Premier Stefan Löfven hat offenbar eine Kehrtwende bezüglich der Türkei vorgenommen. Er sagte der Nachrichtenagentur Anadolu: „Der Putschversuch wurde durch das heldenhafte türkische Volk, das auf die Straße gegangen ist und Geschichte geschrieben hat, vereitelt. Die Tatsache, dass das Volk kollektiv gehandelt hat, war ausschlaggebend für diesen Erfolg.“

Zum Anschlag in der türkischen Stadt Gaziantep sagte Löfven: „Wir sind bereit, mit der Türkei in jeglicher Form gegen den Terror gemeinsam vorzugehen.“ Löfven hatte am 7. August noch scharfe Kritik an den Festnahmen von Putsch-Verdächtigen in der Türkei geübt und die übliche anti-türkische Rhetorik angewandt.

Der schwedische Premier sagte weiter, dass sowohl die EU als auch die Türkei kooperieren und den Flüchtlings-Deal umsetzen müssen. Beide Seiten müssten ihre Worte halten. Schweden hingegen unterstützte in diesem Zusammenhang einen EU-Beitritt der Türkei, so Löfven.

Die Aussagen Löfvens kommen kurz vor einem Besuch des US-Vizepräsidenten Joe Biden in Schweden. Biden wird am Mittwoch in die Türkei und am Donnerstag nach Schweden reisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
19.01.2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...